Detailansicht
Lesen in Cl-uste-rn
die Verwendung von Konsonantenclustern beim Lesen ; ein Vergleich von Schülern der 2. und 4. Schulstufe
Stefanie Sophie Hofer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Alfred Schabmann
DOI
10.25365/thesis.20160
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29680.13663.384362-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Sublexikale Konsonantencluster sind Kombinationen aus zwei oder mehreren Konsonanten, die kleiner als ein Wort sind. In der Wissenschaft derzeit vorherrschende Theorien über den Leseerwerb und Modelle des kompetenten Lesens unterscheiden sich in Art und Ausmaß in welchen sie sublexikalen Buchstabenclustern funktionelle Bedeutung beim Lesen zuschreiben. Verschiedene Entwicklungstheorien der Lesefähigkeit (Frith, 1985; Ehri, 1998, 2005; Klicpera et al., 2010) sprechen zumindest ab einer gewissen Phase der Entwicklung für die Verarbeitung von größeren Buchstabengruppen zur Minimierung des mentalen Workloads beim Lesen, die eine Vereinfachung, das heißt Beschleunigung des Leseprozesses bewirkt. Die psycholinguistische Grain-Size Theorie (Ziegler & Goswami, 2005) geht in inkonsistenten Sprachen fest von einer solchen funktionellen Bedeutung sublexikaler Gruppen aus, hält diese aber auch in konsistenten Sprachen für sehr wahrscheinlich. Unter den Modellen des kompetenten Lesens sprechen konnektionistische Netzwerkmodelle (Seidenberg & McClelland, 1989; Harm & Seidenberg, 1999, 2004; Plaut et al., 1996) und das konnektionistische Dual Process Modell (CDP von Zorzi et al., 1998b, Zorzi, 2010; CDP+ von Perry et al., 2007; CDP++ von Perry et al., 2010) eindeutig für die Verwendung sublexikaler Cluster. Lediglich das Dual Route Cascaded Modell (DRC; Coltheart et al., 2001) lehnt die Verarbeitung größerer Einheiten beim Lesen ab. Buchstabengruppen werden laut DRC nur dann gemeinsam verarbeitet, wenn dies für die korrekte Aussprache vonnöten ist (z.B. ch, sch), doch auch dann werden sie nur temporär als Einheiten behandelt, nicht aber für spätere Prozesse abgespeichert.
Ziel der vorliegenden Studie war herauszufinden, welche Rolle Konsonantencluster für die Vereinfachung des Leseprozesses spielen. Bilden diese bedeutsame, funktionelle Einheiten, so sollte das Einfügen eines buchstabenähnlichen Trennzeichens das Lesen erschweren und sich in einer höheren Lesezeit niederschlagen. Anhand eines visuellen Segmentierungsparadigmas wurden Schüler der 2. und 4. Schulstufe untersucht, die zuvor aufgrund eines Lese-Screenings jeweils zusätzlich als schlechte bzw. gute Leser klassifiziert worden waren. Sie sollten einsilbige Wörter und Pseudowörter mit der Struktur KVKK (K für Konsonant, V für Vokal) oder KKVK, die ein Trennzeichen vor dem Wortanfang (#KKVK, #KVKK), vor bzw. nach dem Konsonantencluster (KV#KK, KK#VK) oder innerhalb des Konsonantenclusters enthielten (KVK#K, K#KVK), laut vorlesen.
Hauptergebnis der Studie war, dass geteilte Wörter (Cluster ganz, Cluster zerstört), zwar wesentlich langsamer gelesen werden konnten als ganze Wörter, die genaue Position der Trennung jedoch keinen signifikant unterschiedlichen Einfluss auf die Lesezeit hatte. Ein Trennzeichen innerhalb des Konsonantenclusters wurde also nicht wesentlich störender empfunden, als eines vor oder nach dem Konsonantencluster. Dieses Ergebnis spricht nicht generell gegen die Verwendung sublexikaler Buchstabencluster zur Strukturierung und Beschleunigung des Leseprozesses, aber - zumindest bei Kindern - können Konsonantencluster als funktionelle Einheiten ausgeschlossen werden. Insgesamt deckt sich dies mit dem Großteil der Ergebnisse früherer Studien aus anderen Sprachen (Levitt et al., 1991; Marinus & de Jong, 2008; van den Bosch, 1991) und stützt am ehesten die Sicht des DRC-Modells.
Bei den fortgeschrittenen Lesern der 4. Schulstufe ergab sich ein einfacher Positionseffekt: Je weiter hinten im Wort sich das Trennzeichen befand, umso störender wirkte es sich auf das Lesen aus. Dies könnte auf die im Deutschen große Anzahl von Wortnachbarn auf der Ebene des Rimes zurückzuführen sein (Ziegler & Goswami, 2005) und sollte eventuell in weiterführenden Studien untersucht werden.
Abstract
(Englisch)
Sublexical consonant clusters are combinations of two or more consonants, which do not build a word. Current theories of reading acquisition and models of skilled reading differ in the way and extent in which they attribute functional meaning to consonant clusters during reading. Several developmental theories of reading (Frith, 1985; Ehri, 1998, 2005; Klicpera et al., 2010) assume processing of larger lexical units, at least from a certain phase of reading acquisition. This minimizes the mental workload while reading, which means a simplification of the reading process and might therefore result in an increase in reading speed. According to the psycholinguistic grain size theory (Ziegler & Goswami, 2005) sublexical units have functional meaning in inconsistent languages, and they might also be helpful in consistent languages. Also among models of skilled reading, the connectionist models (Seidenberg & McClelland, 1989; Harm & Seidenberg, 1999, 2004; Plaut et al., 1996) and the connectionist dual process model (CDP by Zorzi et al., 1998b, Zorzi, 2010; CDP+ by Perry et al., 2007; CDP++ by Perry et al., 2010) assume the use of consonant clusters during reading. Solely instead, the dual route cascaded model (DRC; Coltheart et al., 2001) denies the processing of larger sublexical units: a group of letters is only treated as a unit when more letters are needed to determine the correct pronunciation (e.g. ch, sch in German) – such cases are temporarily treated as a unit, but not stored for future processing.
The aim of the current study was to examine the role of consonant clusters during reading. If these build significant functional units, then the insertion of a non-letter symbol (e.g. #) should disrupt reading fluency and result in a decrease of reading speed. Children in the second and fourth grade of primary school were first classified as poor or good readers by a readingscreening. Then, they had to read monosyllabic words and non-words with the basic structure CVCC (C stands for consonant, V for vowel) or CCVC containing a non-word symbol either in front of the word (#CVCC, #CCVC), in front of or after the consonant cluster (CV#CC, CC#VC) or within the consonant cluster (CVC#C, C#CVC). The time of reading a word fully (and correctly) was measured and used for analysis.
The main result of this current study was that words containing a non-letter symbol were read significantly slower than those having the separating sign in front of them, but there was no significant difference determined by the exact position of separation within the word. A separator within the consonant cluster did not disturb the reading process more than a symbol right in front of or after the cluster. These results do not generally deny the use of sublexical clusters for structuring and speedup of the reading process but - at least in children - consonant clusters can be excluded as functional units. These results are in line with the majority of previous studies in various languages (Levitt et al., 1991; Marinus & de Jong, 2008; van den Bosch, 1991) and support the assumptions of the DRC-model.
A simple position effect could be found in skilled readers in the fourth grade: the more the sign was located in the end of the word, the more disruptive it was during reading. The reason for this could be the higher number of rime-neighbors in the German language (Ziegler & Goswami, 2005), which should be examined in further research.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
reading sublexical clusters consonantal clusters
Schlagwörter
(Deutsch)
Lesen sublexikale Cluster Konsonantencluster
Autor*innen
Stefanie Sophie Hofer
Haupttitel (Deutsch)
Lesen in Cl-uste-rn
Hauptuntertitel (Deutsch)
die Verwendung von Konsonantenclustern beim Lesen ; ein Vergleich von Schülern der 2. und 4. Schulstufe
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
47 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Alfred Schabmann
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.31 Spracherwerb ,
77 Psychologie > 77.31 Kognition
AC Nummer
AC09569853
Utheses ID
18032
Studienkennzahl
UA | 298 | | |