Detailansicht

Einflussfaktoren auf Arbeitsplatzunsicherheit und die daraus resultierenden Folgen für Arbeitnehmer in Zeiten der Wirtschaftskrise
Cornelia Fiechtl
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Erich Kirchler
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.20212
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29456.13454.645566-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Wirtschaftskrise mit Beginn 2007/2008 führte zu Anpassungsprozessen in Unternehmen, welche sich negativ auf die Wahrnehmung der Arbeitsplatzunsicherheit und folglich negativ auf die Arbeitsplatz- und Lebenszufriedenheit auswirken. Gleichzeitig gibt es Faktoren, die die Wahrnehmung der Arbeitsplatzunsicherheit verstärken oder abschwächen. Die Wahrnehmung der Beeinflussung durch die Wirtschaftskrise, Alter, Geschlecht, Familienstand, Bildungsstand, Sektor, Arbeitszeit im Betrieb, Vertragsart und Arbeitsmarktfähigkeit wurden als Prädiktoren von Arbeitsplatzunsicherheit analysiert. Untersucht wurde weiters der mediierende Einfluss von Arbeitsplatzzufriedenheit auf den Zusammenhang zwischen Arbeitsplatzunsicherheit und Lebenszufriedenheit. Die Hypothesen wurden anhand von 327 Männern und Frauen zwischen 20 und 64 Jahren mittels Regressionsanalysen überprüft. Die Ergebnisse zeigen, dass die subjektive Beeinflussung durch die Wirtschaftskrise, das Geschlecht, die Dauer des Beschäftigungsverhältnisses, die Vertragsart und die Arbeitsmarktfähigkeit einen signifikanten Einfluss auf die Wahrnehmung der Arbeitsplatzunsicherheit ausüben. Auch der mediierende Einfluss von Arbeitsplatzzufriedenheit auf den Zusammenhang zwischen Arbeitsplatzunsicherheit und Lebenszufriedenheit konnte bestätigt werden. Vorliegende Ergebnisse untermauern die Wichtigkeit der Arbeitsplatzsicherheit. Durch gezielte Maßnahmen zur Steigerung der Arbeitsplatzsicherheit kann zum einen die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter gefördert und zum anderen der Unternehmenserfolg nachweislich gesteigert werden.
Abstract
(Englisch)
The rise of the financial crisis in 2007/2008 lead to changes in the economic market, which have a negative influence on the perception of job insecurity which in turn has negative effects on job and life satisfaction. Some factors increase or weaken the perception of job insecurity. The present study examined the perception of the impact of the economic crises, age, sex, family status, education, sector of work, tenure, contract type and employability as determinants of job insecurity. Further the mediating impact of job satisfaction on the relationship between job insecurity and life satisfaction was analyzed. Hypotheses were tested on an Austrian sample of 327 men and women between the age of 20 and 64. To check the assumptions regression analyses were used. The results show a significant impact of the perception of the impact of the current economic crises, age, tenure, contract type and employability on the perception of job insecurity. Further regression analyses showed the significant impact of job insecurity via job satisfaction on life satisfaction. The results indicate the importance of job security. On the one hand, arrangements like trainings enable employees to improve their health and capacity. On the other hand the same arrangements also heighten the success of the economy.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
economic crisis job insecurity job satisfaction life satisfaction
Schlagwörter
(Deutsch)
Wirtschaftskrise Arbeitsplatzunsicherheit Arbeitsplatzzufriedenheit allgemeine Lebenszufriedenheit
Autor*innen
Cornelia Fiechtl
Haupttitel (Deutsch)
Einflussfaktoren auf Arbeitsplatzunsicherheit und die daraus resultierenden Folgen für Arbeitnehmer in Zeiten der Wirtschaftskrise
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
95 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Erich Kirchler
Klassifikation
77 Psychologie > 77.99 Psychologie: Sonstiges
AC Nummer
AC09351773
Utheses ID
18072
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1