Detailansicht

Passive BürgerInnen, problematische Zivilgesellschaft?
eine anthropologische Analyse von Peacebuilding und Zivilgesellschaft in Bosnien-Herzegowina
Marlies Johanna Felfernig
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Ernst Halbmayer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.2157
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29314.53244.997653-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Forschungskontext: Dreizehn Jahre nach Ende des Bosnien-Krieges (1992-1995) analysiert diese kultur- und sozialanthropologische Arbeit die dortige Gesellschaft im Kontext von peacebuilding – friedenskonsolidierende Maßnahmen, welche auf folgender Annahme beruhen: Demokratie ist eine stabile Basis für Frieden. Während anfangs auf staatliche Institutionen und Führungspersönlichkeiten als TrägerInnen der Reformen vertraut wurde, wird mittlerweile als wesentliches Element einer Demokratie eine funktionierende Zivilgesellschaft angesehen. In diesem Kontext begab ich mich zwei Monate auf Feldforschung nach Bosnien-Herzegowina um Antworten auf folgende Fragen zu finden: Wie sieht der Peacebuilding- Prozess in Bosnien-Herzegowina aus und was sind die Hauptprobleme der dortigen Zivilgesellschaft? Ergebnisse: In Bosnien-Herzegowina lässt sich eine passive Grundhaltung breiter Kreise der Gesellschaft bezüglich politischem und sozialem Engagement beobachten. Die Ursachen für dieses Phänomen sind vielfältig: Erfahrungen aus der kommunistischen Periode spielen ebenso eine Rolle wie die Folgen des jüngsten Kriegs (v.a. die stark veränderte Bevölkerungsstruktur, die Teilung entlang „ethnischer Grenzen“, die Angst vor einem erneuten Krieg und ein genereller Vertrauensverlust gegenüber Staat und Politik). Fehlende demokratische Tradition und mangelnde Ressourcen erschweren ebenso wie die Ausbildung einer aktiven Zivilgesellschaft wie das restriktive Visa-Regime. Der vermeintliche Systemwechsel hin zu einer liberalen Demokratie wird als Ursache vieler Probleme gesehen. Das Alltagsleben und die Zivilgesellschaft sind jedoch durch kollektive (ethnische) Identitäten bestimmt – ist daher das Fundament einer Demokratie – der/die individuelle Bürger/in – überhaupt gegeben und wahre Partizipation möglich? Eine genaue Analyse der aufgezeigten Probleme, deren Folgen und mögliche Lösungen sind Inhalt dieser Diplomarbeit. Methodik: Methodisch arbeitete ich in erster Linie mit ExpertInneninterviews, die durch ethnographische Gespräche und teilnehmende Beobachtungen ergänzt wurden. Die Analyse erfolgte nach Prinzipien der Grounded Theory von Glaser/Strauss (1967), wie sie auch in der Analyse ethnographischer Feldnotizen Anwendung findet (Emerson/Fretz/Shaw 1995). Methodik: Methodisch arbeitete ich in erster Linie mit ExpertInneninterviews, die durch ethnographische Gespräche und teilnehmende Beobachtungen ergänzt wurden. Die Analyse erfolgte nach Prinzipien der Grounded Theory von Glaser/Strauss (1967), wie sie auch in der Analyse ethnographischer Feldnotizen Anwendung findet (Emerson/Fretz/Shaw 1995).
Abstract
(Englisch)
Context: Thirteen years after the war in Bosnia-Herzegovina (1992-1995), this cultural and social anthropological research analysis its society in the framework of peacebuilding – a strategy of international conflict management to rebuild societies with the assumption: Democracy fosters peace. While earlier peacebuilding missions focused on official state institutions and political leaders, it is now generally agreed on that civil society lies at the core of democracy. In this context I carried out two months of fieldwork in Bosnia-Herzegovina to find answers to the questions: What does the peacebuilding mission look like and what are the specific problems of civil society in Bosnia-Herzegovina? Results: Civil society in Bosnia-Herzegovina is characterized by a mainly passive citizenry. The reasons for this phenomenon are diverse: Experiences related to the communist period as well as the aftermath of the war of 1992-1995 play a role (e.g. the significant changes in the composition of the population, a division along „ethnic boundaries“, a fear of new hostile fighting and a general loss of trust in the state and politics). Lack of a democratic tradition and resources as well as the strict visa regime are other problematic conditions for an active civil society. In addition, the process of transition towards democracy is used as an explanation for many problems in Bosnia-Herzegovina. Howsoever, the every day life and the civil society are still dominated by collective (ethnic) identities. The basic fundament of democracy – the individual citizen – and the possibility of real participation can therefore be called in question. A detailed discussion of the mentioned civil society problems, its effects and possible solutions are the content of this diploma thesis. Methods: By means of expert interviews, ethnographic interviews and participant observation the data were collected and afterwards analysed according to principles of the grounded theory by Glaser/Strauss (1967) as also used for ethnographic fieldnotes (Emerson/Fretz/Shaw 1995). A detailed discussion of the mentioned civil society problems, its effects and possible solutions are the content of this diploma thesis. Methods: By means of expert interviews, ethnographic interviews and participant observation the data were collected and afterwards analysed according to principles of the grounded theory by Glaser/Strauss (1967) as also used for ethnographic fieldnotes (Emerson/Fretz/Shaw 1995).

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Peacebuilding civil society Bosnia-Herzegovina passivity NGO peace war
Schlagwörter
(Deutsch)
Peacebuilding Zivilgesellschaft Bosnien-Herzegowina Passivität NGO Frieden Krieg
Autor*innen
Marlies Johanna Felfernig
Haupttitel (Deutsch)
Passive BürgerInnen, problematische Zivilgesellschaft?
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine anthropologische Analyse von Peacebuilding und Zivilgesellschaft in Bosnien-Herzegowina
Paralleltitel (Englisch)
Passive citizens, problematic civil society? An anthropological analysis of peacebuilding and civil society in Bosnia-Herzegovina.
Publikationsjahr
2008
Umfangsangabe
X, 116, [ca. 40] S. : Ill., Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ernst Halbmayer
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.71 Osteuropa ,
73 Ethnologie > 73.70 Politische Ethnologie: Allgemeines ,
73 Ethnologie > 73.96 Ethnische Identität ,
89 Politologie > 89.76 Friedensforschung, Konfliktforschung
AC Nummer
AC07089118
Utheses ID
1809
Studienkennzahl
UA | 307 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1