Detailansicht

Berufsqualifizierung von MigrantInnen in Österreich am Beispiel des Lehrgangs Migra-Train
Martin Wehinger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Erich Ribolits
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.20260
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29432.60417.386164-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit beschreibt die Untersuchung des Lehrgangs Migra-Train von Verein Integrationshaus Wien. Migra-Train will MigrantInnen, die aus ihren Herkunftsländern Bildungs- oder Berufserfahrungen im sozialen, pädagogischen oder juristischen Bereich mitgebracht haben, dazu qualifizieren in Österreich als TrainerInnen und BearbeiterInnen im Kontext von Bildungs- und Arbeitsmarkt und in der interkulturellen Vermittlung bei Konflikten arbeiten zu können. Im Rahmen der hier abgebildeten Forschungsarbeit wurden die TeilnehmerInnen von Migra-Train zu dem Lehrgang in Form von Interviews befragt um festzustellen, inwieweit dieser ihrer Situation und ihren Bedürfnisse aus ihrer Sicht wirklich entspricht. Die Interviews fanden inmitten des 10monatigen Lehrgangs statt, wurden aufgezeichnet, anschließend transkribiert und dann anhand einer zusammenfassenden Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet. Die Lehrgangs-TeilnehmerInnen zeigen sich allesamt sehr glücklich und zufrieden mit dem Lehrgang. Ihnen wird nicht nur das Handwerkszeug vermittelt, das sie zur späteren Tätigkeit als TrainerInnen und BeraterInnen brauchen. Sie beschreiben außerdem, dass sie gelernt haben verschiedene Themen aus unterschiedlicher Perspektive zu betrachten und zu reflektieren. Interkulturelle Kompetenzen werden nicht nur als Lerninhalte vermittelt, sondern auch im täglichen Miteinander der interkulturellen TeilnehmerInnen-Gruppe. Die InterviewpartnerInnen beschreiben die Atmosphäre in dieser Gruppe zum Zeitpunkt der Befragung als sehr angenehm und familiär. Die Forschungsarbeit gibt einen Einblick in den Lehrgang Migra-Train, zeigt auf, wie sich die TeilnehmerInnen in dieser Weiterbildungsmaßnahme zurechtfinden und was sie daran schätzen. So wird Aufschluss darüber gegeben, wie ein Lehrgang als Integrationsinstrument fungieren kann.
Abstract
(Englisch)
This thesis discribes the investigation of the qualification course Migra-Train of the organisation Integrationhaus Wien. Migra-Train’s target is qualifying migrants who have educational or professional experience in a social, educational or juristic area to work in Austria as trainers and editors in context of education and labour market and in intercultural mediation with conflicts. In this research the participants of Migra-Train 2011 were interviewed about the qualification course to determine how far it really corresponds to their situation and their needs. The interviews took place in the middle of the 10-month course, they were recorded, transcribed and evaluated using Mayring’s summary content analysis. The participants of the course appeared happy and satisfied with the course. Not only the necessary skills for working as a trainer and adviser were given to them. They also describe that they learned that several issues have to be considered from different perspectives and also to reflect. Intercultural skills are not only taught as a learning content, but also in everyday life inside the intercultural group of participants. The interviewees describe the atmosphere in this group at the time of the survey as very pleasant and friendly. The research gives an insight into the course Migra-Train. It shows how the participants get along in this continuing education activity and what they appreciate about it. It says ultimately evolving how a course can act as an integration tool.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Bildung Aus- und Weiterbildungsforschung Qualifizierung MigrantInnen Lehrgang
Autor*innen
Martin Wehinger
Haupttitel (Deutsch)
Berufsqualifizierung von MigrantInnen in Österreich am Beispiel des Lehrgangs Migra-Train
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
103 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Erich Ribolits
Klassifikationen
80 Pädagogik > 80.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen ,
80 Pädagogik > 80.43 Intellektuelle Bildung ,
81 Bildungswesen > 81.24 Bildung und Beruf
AC Nummer
AC09381017
Utheses ID
18117
Studienkennzahl
UA | 297 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1