Detailansicht

Transkulturelle Aspekte in der interkulturellen Praxis am Beispiel der Initiative "Vielfalter 2010"
Eignen sich Konzepte von Transkulturalität für die (sozial)pädagogische Praxis?
Susanne Skale
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Robert Hutterer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.20275
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29070.74308.871466-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich kritisch mit der von Wolfgang Welsch entwickelten Theorie der Transkulturalität und konfrontiert sie mit der sozialpädagogischen interkulturellen Praxis. Anhand von neun ExpertInneninterviews wurden konkrete interkulturelle, pädagogische Projekte untersucht und mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass in der Praxis kein Paradigmenwechsel stattgefunden hat, es aber Berührungspunkte zwischen interkulturellen Sichtweisen und transkultureller Perspektive gibt. In ihrem theoretischen Teil bietet die Arbeit einen Überblick über die Begriffsgeschichte von Multi-, Inter- und Transkulturalität und setzt diese Begriffe in Beziehung zueinander (Kapitel 2). Auch wenn sich die Begriffe Multi-, Inter- und Transkulturalität nicht eindeutig voneinander abgrenzen lassen, sind konzeptuelle Unterschiede festzustellen und die historischen Rahmenbedingungen ihrer Einführung und Verwendung zu beachten. Das Konzept der Transkulturalität wurde in seiner Rezeption vielfach kritisiert und hinterfragt. Die wichtigsten Einwände sind begriffliche Unklarheit, begrifflicher Euphemismus, deskriptive Eingeschränktheit, elitäre Ausrichtung, präskriptive Naivität und Homogenisierung. Insbesondere der Konflikt zwischen deskriptiven Aussagen und normativen Forderungen ist im Hinblick auf eine pädagogische Anwendung problematisch (Kapitel 3). Die Arbeit stellt Inter- und Transkulturalität einander gegenüber und arbeitet Stärken und Schwächen der beiden Konzepte heraus (Kapitel 4). Die empirische Untersuchung nutzte ExpertInneninterviews und qualitative Inhaltsanalyse (Kapitel 6), um der Frage nachzugehen, inwiefern pädagogische Ansätze im Rahmen der Initiative „Vielfalter“ (Kapitel 7) inter- und/oder transkulturelle Züge aufweisen. Die Ergebnisse (Kapitel 8) zeigen, dass die pädagogische Praxis sowohl interkulturelle als auch transkulturelle Ansätze umfasst. Es überwiegen Annahmen, die mit Interkulturalität verknüpft sind. Transkulturalität ist hingegen in der Praxis weit weniger verbreitet und wird bestenfalls als ergänzende Sichtweise gesehen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Transkulturalität Interkulturalität Multikulturalität Sozialpädagogik
Autor*innen
Susanne Skale
Haupttitel (Deutsch)
Transkulturelle Aspekte in der interkulturellen Praxis am Beispiel der Initiative "Vielfalter 2010"
Hauptuntertitel (Deutsch)
Eignen sich Konzepte von Transkulturalität für die (sozial)pädagogische Praxis?
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
124 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Robert Hutterer
Klassifikation
80 Pädagogik > 80.43 Intellektuelle Bildung
AC Nummer
AC09374700
Utheses ID
18132
Studienkennzahl
UA | 297 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1