Detailansicht
Von Vater und Großmutter erzählen ...
zu Peter Henischs "Die kleine Figur meines Vaters" und "Eine sehr kleine Frau"
Bettina Graf
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Roland Innerhofer
DOI
10.25365/thesis.20299
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29914.94966.189666-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, Kontinuitäten im Werk des zeitgenössischen Autors Peter Henisch herauszuarbeiten.
Für diese Analyse wurden die folgenden zwei in größerem zeitlichem Abstand erschienenen Romane ausgewählt:
„Die kleine Figur meines Vaters“ (1975)
„Eine sehr kleine Frau“ (2007)
Die Auswahl erfolgte nach inhaltlichen und formalen Kriterien, da sich Gemeinsamkeiten feststellen lassen. In beiden Romanen beschäftigt sich ein Ich-Erzähler mit einer für ihn wichtigen und ihn prägenden Figur, zu der er in verwandtschaftlicher Beziehung steht.
Im einleitenden Teil steht die Biografie Peter Henischs im Mittelpunkt.
Im darauf folgenden Theorieteil erfolgt die Gattungszuordnung der beiden Texte, wozu eine gattungstheoretische Auseinandersetzung mit Autobiografie, Biografie und Roman notwendig gewesen ist. Daran knüpft die Beschäftigung mit der wissenschaftlichen Theorie zu Erinnerung und Gedächtnis, die sowohl im Hinblick auf die Gattungen als auch auf die zu analysierenden Romane relevant ist. Des Weiteren wird der Begriff der Identität definiert, was in diesem Zusammenhang wichtig ist, da die Identitätskonstruktion eng mit der Erinnerung verknüpft ist und in den Texten, die sich den genannten Gattungen zuordnen lassen, immer Thema ist. An letzter Stelle steht die literaturgeschichtliche Einordnung der beiden Romane.
Der Analyseteil beschäftigt sich mithilfe eines Analyseleitfadens mit den Romanen. Konstante Themen und Motive werden herausgearbeitet, um deren Kontinuität in Henischs Werk an diesen beiden Romanen exemplarisch aufzuzeigen. Drei Themen erwiesen sich für eine solche Analyse als zentral:
die Aufarbeitung des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkrieges
die Suche nach der Identität
die Erinnerung
In der Behandlung der Themen werden die Romane jedes Mal erneut aufgegriffen. Die Darstellung der Kontinuitäten erfolgt sowohl auf inhaltlicher als auch auf formaler Ebene.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Biografie Autobiografie Gedächtnis und Erinnerung Väterliteratur Identität Verarbeitung des Nationalsozialismus in der Literatur
Autor*innen
Bettina Graf
Haupttitel (Deutsch)
Von Vater und Großmutter erzählen ...
Hauptuntertitel (Deutsch)
zu Peter Henischs "Die kleine Figur meines Vaters" und "Eine sehr kleine Frau"
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
137 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Roland Innerhofer
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.93 Literarische Stoffe, literarische Motive, literarische Themen
AC Nummer
AC09044320
Utheses ID
18155
Studienkennzahl
UA | 190 | 333 | 347 |