Detailansicht

Primat der Sicherheit?
die Außenpolitik der VR China rund um das Schlüsseljahr 1969
Elisabeth Heigl
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Susanne Weigelin-Schwiedrzik
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.2165
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29854.75671.300964-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Im Jahr 1969, noch während der Kulturrevolution, begann eine Umorientierung in der Außenpolitik der VR China hin zur Annäherung an die Vereinigten Staaten. In den meisten Studien zu diesem Thema wird diese Veränderung mit einer verstärkten sicherheitsstrategischen Problematik aufgrund der bewaffneten Zusammenstöße zwischen China und der Sowjetunion an der gemeinsamen Grenzlinie 1969 erklärt. Da das "Primat der Sicherheit" die grundlegende These der Theorie des defensiven Neorealismus darstellt, wird als theoretisches Grundgerüst zunächst ebendiese Theorie näher vorgestellt und anschließend untersucht, inwieweit die Veränderung in der chinesischen Außenpolitik tatsächlich mit dieser Theorie erklärt werden kann. Dabei wird speziell auf die Beziehungen das Volksrepublik China zur Sowjetunion, zu den Vereinigten Staaten und zur Demokratischen Republik Vietnam eingegangen. Dem "neorealistischen Ansatz" wird danach mit dem "innenpolitischen Ansatz" ein Alternativmodell gegenübergestellt, wo untersucht wird, ob sich die Veränderungen in der Außenpolitik auch anhand von innenpolitischen Vorgängen erklären lassen. Diese beiden Ansätze werden schließlich im Fazit einem Vergleich unterzogen. Dabei wird festgestellt, dass diese beiden Ansätze jeweils nur einen Teilbereich der Frage beantworten, dass der neorealistische Ansatz im Vergleich aber dennoch als der geeignetere erscheint.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
China foreign policy Cultural Revolution neorealism security policy
Schlagwörter
(Deutsch)
China Außenpolitik Kulturrevolution Neorealismus Sicherheitspolitik
Autor*innen
Elisabeth Heigl
Haupttitel (Deutsch)
Primat der Sicherheit?
Hauptuntertitel (Deutsch)
die Außenpolitik der VR China rund um das Schlüsseljahr 1969
Paralleltitel (Englisch)
The primacy of security? ; Chinese foreign policy around the pivotal year of 1969
Publikationsjahr
2008
Umfangsangabe
106 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Susanne Weigelin-Schwiedrzik
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.79 China ,
89 Politologie > 89.94 Internationale Beziehungen: Sonstiges
AC Nummer
AC07109481
Utheses ID
1817
Studienkennzahl
UA | 066 | 811 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1