Detailansicht

Die Sklaverei der athenischen Demokratie in klassentheoretischer Hinsicht
Birgit Blauensteiner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Johann Dvorak
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.20320
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29224.60454.559365-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Im ersten Teil werden Zahlen und Fakten zur antiken griechischen Wirtschaft, Gesellschaftsordnung und Politik dargestellt, in einem weiteren Teil wird besonders auf die Lage der SklavInnen eingegangen. Im theoretischen Kapitel der Diplomarbeit geht es um die Geschichte des Klassenbegriffs, besonders um den Klassenbegriff Karl Marx’. Im Hauptteil schließlich wird die Sekundärliteratur zum Thema Klassengesellschaft in der griechischen Antike mit besonderer Berücksichtigung der Sklavenfrage behandelt. Es ergibt sich dabei, vor allem unter Heranziehung der Erkenntnisse G.E.M. de Ste. Croix’, dass man unter gewissen Bedingungen durchaus von einer Klasse von SklavInnen in der griechischen Antike sprechen kann.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Sklaven Klasse Marx Athen Demokratie
Autor*innen
Birgit Blauensteiner
Haupttitel (Deutsch)
Die Sklaverei der athenischen Demokratie in klassentheoretischer Hinsicht
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
112 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Johann Dvorak
Klassifikation
89 Politologie > 89.41 Staat und einzelne Gruppierungen
AC Nummer
AC09351578
Utheses ID
18174
Studienkennzahl
UA | 300 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1