Detailansicht
Maria Beatrice d'Este (1750-1829) als Auftraggeberin zwischen Italien und Österreich
Gernot Mayer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Ingeborg Schemper-Sparholz
DOI
10.25365/thesis.20354
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29845.06486.873966-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Im Zentrum dieser Untersuchung zu Maria Beatrice d’Este steht das Wirken der Erzherzogin als Auftraggeberin, Mäzenin und Sammlerin. Maria Beatrice war eine bedeutende Bauherrin und prägte als solche das Wiener Stadtbild ebenso wie ihr Herzog- bzw. Fürstentum Massa und Carrara. Sie beauftragte Grabmäler, ließ Porträts anfertigen und verfügte über eine Kunstsammlung.
Die entsprechenden Bau- und Kunstwerke werden im Rahmen dieser Studie kunsthistorisch analysiert und in den Kontext der Kunstpatronage Maria Beatrices gestellt. Ferner wird dem Kunstverständnis der Erzherzogin und ihrem Verhältnis zu Künstlern nachgegangen. Besonderes Augenmerck gilt hierbei den Favoriten Maria Beatrices, dem Architekten Luigi Pichl und dem Bildhauer Giuseppe Pisani.
Auf Basis von unveröffentlichtem Quellenmaterial leistet die Studie einen Beitrag zur Erforschung von weiblicher Kunstpatronage um 1800 sowie des Wiener Klassizismus und der künstlerischen Beziehungen zwischen Italien und Österreich.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Klassizismus Mäzenatentum Kunstpatronage Maria Beatrix Alois Pichl Giueppe Pisani Modena Wien
Autor*innen
Gernot Mayer
Haupttitel (Deutsch)
Maria Beatrice d'Este (1750-1829) als Auftraggeberin zwischen Italien und Österreich
Paralleltitel (Englisch)
The art patronage of Maria Beatrice d’Este (1750-1829) in Italy and Austria
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
140 S. : zahlr. Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ingeborg Schemper-Sparholz
Klassifikationen
20 Kunstwissenschaften > 20.16 Kunstförderung ,
20 Kunstwissenschaften > 20.30 Kunstgeschichte: Allgemeines
AC Nummer
AC09043727
Utheses ID
18208
Studienkennzahl
UA | 315 | | |