Detailansicht
Wandel der Lehrer/innenbildung zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Anita Mitkova
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Ilse Schrittesser
DOI
10.25365/thesis.20360
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30153.40472.888454-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die schlechten Ergebnisse der Schulleistungsvergleichsstudien wie TIMSS und PISA haben zu einer Unzufriedenheit mit der Lehrer/innenbildung geführt. Genauer gesagt wird ihr vorgeworfen, Lehrer/innen nicht ausreichend den beruflichen Anforderungen entsprechend vorbereitet zu haben, weshalb sich dies auf die Schüler/innenleistungen auswirken würde. Ausgehend davon wurden Reformprozesse eingeleitet, die vor allem durch die Einführung von Standards für die Lehrer/innenbildung, eine Verbesserung dieser zu erreichen versuchen. Da auch die Lehrer/innenbildung in Österreich von diesen Reformen betroffen ist, geht die hier vorliegende Diplomarbeit der Frage nach, inwiefern die im derzeitigen Curriculum der Volksschullehrer/innenbildung formulierten Studienziele (Grundkompetenzen) auf die gegenwärtigen Anforderungen an den Lehrer/innenberuf abgestimmt sind. Die Forschung beschränkt sich dabei nur auf die Volksschullehrer/innenbildung an der PH Wien, der KPH Krems und der KPH Strebersdorf.
Diesbezüglich wird eine Einführung ins Themengebiet, der Berufseinstieg und die damit verbundenen Schwierigkeiten, gegeben. Weiters wird das Verständnis von professionell pädagogischem Handeln, von dem in dieser Arbeit ausgegangen wird, erläutert. Eine kritische Auseinandersetzung mit den Standardmodellen nach Oser (1997, 2001) und Terhart (2002) und dem Kompetenzmodell nach Schratz et. al. (2011) gibt einen Einblick in die bildungswissenschaftliche Diskussion rund um Kompetenzen und Standards.
Eine Analyse der Curricula des Volksschullehramts der drei gewählten Hochschulen gibt einen Aufschluss inwiefern ein Erwerb der in den Curricula formulierten Grundkompetenzen erwartet werden kann. Anschließend daran wird anhand einer Experten/innenbefragung von 5 Berufseinsteigerinnen, die an einer der hier analysierten Hochschulen studiert haben, ein Rückschluss auf die Ausbildung an den drei Hochschulen gemacht.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Professionalisierung Professionalität Profession Berufseinstieg Lehrerbildung Dokumentenanalyse Experteninterview
Autor*innen
Anita Mitkova
Haupttitel (Deutsch)
Wandel der Lehrer/innenbildung zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
157 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ilse Schrittesser
Klassifikation
80 Pädagogik > 80.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen
AC Nummer
AC09383707
Utheses ID
18214
Studienkennzahl
UA | 297 | | |