Detailansicht

Psychologisch-diagnostisches Verfahren zur Messung von Auge-Hand-Koordinationsfähigkeit und Simultankapazität
Roland Enzinger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Klaus Kubinger
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29712.21748.584669-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit der theoretischen Konzeption, Operationalisierung, Verrechnung, Umsetzung, Eichung und Validierung eines eigens erstellten, computerisiert vorgegebenen psychologisch-diagnostischen Verfahrens zur Messung der Konstrukte Auge-Hand-Koordination und Simultankapazität. Die Verfahrensform Auge-Hand-Koordination, die über die örtliche Fehlleistung einer sensomotorischen Aufgabe operationalisiert wird, bildet gleichzeitig die Grundaufgabe der Verfahrensform Simultankapazität, die wiederum über einen kombinierten Wert erfasst wird. Jene Verschlechterung einer Aufgabenbearbeitung, die durch parallele Bearbeitung einer weiteren Aufgabe entsteht und allgemein als Kosten simultaner Bearbeitung bezeichnet wird, bildet die Grundlage der Operationalisierung der Simultankapazität. Das eigens programmierte Verfahren wurde an einer Eichstichprobe normiert und zudem, aufgrund theoriegeleiteter Aspekte klinischer Störungsbilder, hinsichtlich einer Validierung zwei klinischen Stichproben vorgegeben. In einer finalen Version könnte das Verfahren in der Selektionsdiagnostik zum Einsatz kommen, primär für Berufsbilder, in denen eine stark ausgeprägte sensomotorische Koordinationsleistung benötigt wird oder wo es von Vorteil ist, mehrere Aufgaben unterschiedlicher Modalitäten zeitgleich bearbeiten zu können. Im klinischen Bereich könnte das Verfahren durch die differenzierte Ausgabe von Kennwerten der erfolgten Aufgabenbearbeitungen unterschiedlicher Sinnesmodalitäten einen Beitrag zur Beschreibung des Ausmaßes einer Beeinträchtigung leisten. Ein Trainingsmodus der sensomotorischen Fähigkeit wurde in das Programm integriert und könnte zur Übung und Stärkung der Auge-Hand-Koordination im klinischen Kontext herangezogen werden. Die Prüfung der Gütekriterien des Verfahrens kann als zufriedenstellend angesehen werden, wobei das Verfahren sicherlich von einer Vergrößerung der Eichstichprobe profitieren würde.
Abstract
(Englisch)
The present thesis is concerning the theoretical conception, operationalization, accounting, realization, calibration and validation of a self-created, computer-based psychological measurement tool and is concentrating on the constructs eye-hand-coordination and simultaneous capacity. One part of the measurement tool, named eye-hand-coordination, which is operationalized through a space-concerning error of performance of a sensomotor task, is also the base task of the other part of the measurement tool, named simultaneous capacity. This part of the tool is operationalized through a combination of measured values. The base for this combined value is the decline of performance in one task caused by a simultaneously processed second task. This decline is well known as the cost of simultaneous executed tasks. The self-programmed measurement tool was standardized on a calibration sample and, based on theoretical aspects of clinical disorders, was also presented to a clinical sample for validation. In a final version this tool could come to use in selection diagnostics, primary for occupational images where a strongly pronounced sensomotor performance is essential or where there is a demand for processing several tasks of different sensory modalities at the same time. In a clinical context the tool could make a contribution on describing the degree of impairment based on differentiated variables of processed tasks in diverse sensory modalities. A training-mode is added to the measurement tool to provide the possibility of practicing and strengthening eye-hand-coordination in a clinical context. The verification of psychological quality criteria can be considered as satisfactory, whereas the tool would surely benefit from an enlargement of the calibration sample.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Psychological diagnostic Psychological-diagnostical measurement tool Test Eye-hand-coordination Simultaneous capacity Dual tasks Multitasking sensomotor coordination clinical sample selection diagnostics
Schlagwörter
(Deutsch)
Psychologische Diagnostik Psychologisch-diagnostisches Verfahren Test Auge-Hand-Koordination Simultankapazität Mehrfachaufgaben Multitasking Sensomotorische Koordination Klinische Stichprobe Selektionsdiagnostik
Autor*innen
Roland Enzinger
Haupttitel (Deutsch)
Psychologisch-diagnostisches Verfahren zur Messung von Auge-Hand-Koordinationsfähigkeit und Simultankapazität
Paralleltitel (Englisch)
Psycholgical diagnostic method for the measurement of eye-hand-coordination and simultaneous capacity
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
131 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Klaus Kubinger
Klassifikationen
77 Psychologie > 77.03 Methoden und Techniken der Psychologie ,
77 Psychologie > 77.08 Psychologische Diagnostik ,
77 Psychologie > 77.40 Wahrnehmungspsychologie ,
77 Psychologie > 77.70 Klinische Psychologie
AC Nummer
AC09348256
Utheses ID
18250
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1