Detailansicht
Der Roman "Little Women" von Louisa May Alcott im deutschen Sprachraum
zwei Übersetzungen im Vergleich
Cornelia Wessely
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Translationswissenschaft
Betreuer*in
Waltraud Kolb
DOI
10.25365/thesis.20436
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30353.53884.637654-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Rezeption des Kinder- und Jugendbuchklassikers Little Women von Louisa May Alcott im deutschen Sprachraum, sowie eine übersetzungskritische Analyse von zwei ausgewählten deutschen Übersetzungen anhand von Margret Ammanns funktionalem Modell. Den Korpus der Übersetzungskritik bilden das englische Original, die zuletzt (2009) im deutschen Sprachraum erschienene Übersetzung Betty und ihre Schwestern in der Bearbeitung von Sandra Schönbein und die wesentlich ältere Übersetzung Eine glückliche Zeit von Reinhard Federmann (vermutlich) aus dem Jahr 1960. Ziel der Arbeit ist es, einerseits, den Erfolg des Buches im deutschen Sprachraum mittels einer Darstellung der wichtigsten Entwicklungslinien deutschsprachiger Little Women-Übersetzungen zu dokumentieren, und andererseits, in der übersetzungskritischen Analyse festzustellen, welche Lösungen die Übersetzerin und der Übersetzer gefunden haben und ob die jeweilig gewählte Strategie mit dem Skopos des betreffenden Translats übereinstimmt. Im theoretischen Teil der Arbeit wird auf die Grundproblematik allen Übersetzens – treue vs. freie, einbürgernde vs. verfremdende Übersetzungsstrategien –, Vermeers Skopostheorie (Schwerpunkt: literarisches Übersetzen), welche die Basis für Ammanns Modell darstellt, und das übersetzungskritische Modell selbst, eingegangen.
Abstract
(Englisch)
The subject of this thesis is the reception of the children’s classic Little Women by Louisa May Alcott in German-language area as well as a critical analysis of two selected translations on the basis of Margret Ammann’s functional model of translation critique. The corpus used for the critical analysis is made up of the English original, the most recently published German translation (2009) Betty und ihre Schwestern and the considerably older translation Eine glückliche Zeit, presumably dating from 1960. The purpose of this paper is twofold. First, to demonstrate the book’s success in German-language area by illustrating the most important developments of German translations of Little Women; and second, to assess the translators’ strategies and evaluate the adequacy of their decisions with regard to the skopos of the respective translation. In the theoretical part, the paper approaches the fundamental problem of translation – faithful vs. free, domesticating vs. foreignizing translation strategies – and describes Vermeer’s skopos theory (with emphasis on literary translation) and Ammann’s model of translation critique.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Rezeption Übersetzung Übersetzungskritik Übersetzungsvergleich Louisa May Alcott Skopostheorie Margret Ammann Little Women
Autor*innen
Cornelia Wessely
Haupttitel (Deutsch)
Der Roman "Little Women" von Louisa May Alcott im deutschen Sprachraum
Hauptuntertitel (Deutsch)
zwei Übersetzungen im Vergleich
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
140 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Waltraud Kolb
AC Nummer
AC10893680
Utheses ID
18280
Studienkennzahl
UA | 060 | 342 | 345 |