Detailansicht

Die alten Eltern betreuen
zur biografischen Bedeutung familiärer Altenfürsorge
Margarete Müller
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Bettina Dausien
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.20449
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30267.44040.799170-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Was geschieht, wenn alte Eltern hilfsbedürftig werden? Wer übernimmt die Verantwortung? Wer fühlt sich zuständig? Traditionelle familiäre Verpflichtungen haben an Selbst-verständlichkeit und normativer Bindung verloren, moderne Lebensentwürfe sind mit Betreuungsaufgaben nicht ohne weiteres vereinbar. Und doch wird der überwiegende Teil der Pflegebedürftigen in Österreich zuhause von Familienmitgliedern unterstützt. Die vorliegende Arbeit geht auf der Basis biografisch-narrativer Interviews der Frage nach, welche Bedeutung diese Fürsorge in den Lebensgeschichten pflegender Angehöriger gewinnt.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Care Studies Familiy Caregiving
Schlagwörter
(Deutsch)
informelle Pflege familiäre Generationenbeziehungen pflegende Angehörige ambulante Altenhilfe Pflegevorsorgemodelle Biografieforschung Grounded Theory biografisch-narrative Interviews
Autor*innen
Margarete Müller
Haupttitel (Deutsch)
Die alten Eltern betreuen
Hauptuntertitel (Deutsch)
zur biografischen Bedeutung familiärer Altenfürsorge
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
177 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Bettina Dausien
Klassifikation
79 Sozialpädagogik > 79.13 Altenhilfe
AC Nummer
AC09383043
Utheses ID
18291
Studienkennzahl
UA | 297 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1