Detailansicht
Singapur - Hindernisse auf dem Weg zur Demokratie
Claudia Maria Volkmann
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Wolfram Schaffar
DOI
10.25365/thesis.20463
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29367.06767.540463-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit setzt sich mit den Chancen für einen demokratischen Wandel in Singapur auseinander. Analysiert werden die Bedingungen, die eintreten müssen, um die autokratische Regierungspartei PAP abzulösen. Dazu werden auch die Voraussetzungen untersucht, unter denen es der PAP gelang, ein System der Unterdrückung zu etablieren, das tief in die Lebensbereiche aller BürgerInnen einwirkt. Dabei geht es um die Meinungsfreiheit, die Zivilgesellschaft und den Aktionsraum der Opposition. Analysiert werden auch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen Singapurs und deren Einfluss auf die weitere Entwicklung des autoritären Regimes. Außerdem wird der Frage nachgegangen, warum sich in Singapur trotz Wohlstands nicht schon längst eine liberale Demokratie entwickelt hat. Untersucht wird die Fähigkeit des Regimes, sich in pseudo-demokratischen Wahlen auch weiterhin an der Macht zu halten. Eingegangen wird auch auf die Chancen der Opposition, das manipulative Wahlsystem zu überlisten.
Die Chancen für einen demokratischen Wandel sind nie größer gewesen als heute. Eine Option besteht aus einer veränderten Politik der PAP, die auf eine Politik der Repression verzichtet. Auch eine Ablösung der PAP schon bei den Wahlen 2016 erscheint möglich. Allerdings wird es keinen „Arabischen Frühling“ in Singapur geben. Vieles spricht für einen friedlichen Wechsel. Bedingung ist allerdings eine funktionierende Opposition, die sich nicht länger den Regeln unterwirft, die von der PAP etabliert wurden. Eine echte Demokratisierung, die die gesamte Gesellschaft in ihren Tiefen erfasst, ist durch einen Regimewechsel aber nicht ge-währleistet. Dazu zählt auch eine freie Zivilgesellschaft, deren Entwicklung allerdings jahrzehntelang gehemmt wurde.
Abstract
(Englisch)
This thesis focuses on the chances of democratic transition in Singapore. It analyzes the factors and conditions that could trigger the fall of the autocratic ruling party PAP perhaps in the near future. This study considers the preconditions for the success of the PAP. At issue is especially the question of why the ruling party has been able to establish a system of oppression that deeply affects all areas of civic life. There is neither full freedom of expression, nor is there a civil society worthy of the name. Although the government restricts the freedom of the opposition, it has development potential, especially after the recent parliamentary elections. This study also analyzes the economic conditions and their influence on the further development of the authoritarian regime. The question of why liberal democracy has had such a hard time, despite the highly visible prosperity of Singapore, is also addressed. Singapore is an example showing that both factors do not necessarily coincide. The electoral system is heavily manipulated, affecting the opposition and its scope. Nevertheless, the opposition could outsmart the highly undemocratic system by democratic means. A democratic transition has never been more likely than it is today. A swift change of power in Singapore is possible, perhaps even at the next election. A sustainable democratization must envelop society as a whole, to its very core, including a free civil society whose development has been hampered for decades.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Singapore democratization authoritarian regime opposition political parties election
Schlagwörter
(Deutsch)
Singapur Demokratisierung autoritäres Regime Opposition Parteien Wahlen
Autor*innen
Claudia Maria Volkmann
Haupttitel (Deutsch)
Singapur - Hindernisse auf dem Weg zur Demokratie
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
135 S. : Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Wolfram Schaffar
AC Nummer
AC09587192
Utheses ID
18305
Studienkennzahl
UA | 057 | 390 | |