Detailansicht

Der Wagenbach Verlag als Vermittler italienischer Literatur in den deutschen Sprachraum
Marlene Possnitz
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Alfred Noe
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.20468
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30139.57892.768570-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Mittelpunkt der vorliegenden Forschungsarbeit ist die Präsenz des Italophilen im Berliner Verlag Klaus Wagenbach. Vor allem wird hierbei Wert gelegt auf die Edition von Belletristikübersetzungen aus dem Italienischen, die im 1964 gegründeten Verlag seit 1967 vonstatten geht, jedoch wird auch das aus dem Italienischen originierende oder italophile Sachbuchbeiprogramm des Verlags in die Analyse miteinbezogen. Ausgehend von einer Betrachtung der Situation der italienischen Literatur auf dem deutschen Buchmarkt seit den 1960ern wird die Präsenz der italienischen Literatur bei Wagenbach zunächst rein quantitativ erfasst, es werden die Geschichte sowie Höhepunkte der Italienrezeption bei Wagenbach aufgezeigt und die Entwicklung von einem zunächst primär auf moderne deutsche Literatur und linkspolitische Sachbücher spezialisierten Verlag zu einem romanophilen Übersetzungsverlag mit dem besonderen Schwerpunkt Italien nachgezeichnet. Vergleiche zum allgemeinen Stand der italienischen Literatur auf dem deutschen Buchmarkt werden gezogen und dadurch die Stellung des Wagenbach Verlages als besonders konzentrierter Vermittler von italienischer Literatur in den deutschen Sprachraum untermauert. In der qualitativen Analyse des Verlagsprogrammes wird von den besonders stark im Verlagsprogramm vertretenen Autoren Giorgio Manganelli, Pier Paolo Pasolini, Luigi Malerba, Carlo Emilio Gadda, Natalia Ginzburg, Stefano Benni und Tiziano Scarpa ausgehend ein Bild davon gezeichnet, auf welche Art von italienischer Literatur sich der Wagenbach Verlag spezialisiert: Autoren des 20. Jahrhunderts, in den Anfängen des Italienischen bei Wagenbach oft der italienischen literarischen Gruppierung der Neoavanguardia rund um den gruppo ’63 nahestehend, sind im Verlagsprogramm die fast ausschließlich vertretene Autorengruppe, ein linkspolitischer Hintergrund in Werken oder Biographien ist keine Seltenheit. Zunächst dominieren Erstübersetzungen im deutschsprachigen Raum weitestgehend unbekannter italienischer Autoren, im Laufe der Entwicklung zu einem Verlag mit sehr stark italophiler und Italien vermittelnder Gewichtung wird aber ab den 1980ern, spätestens den 1990ern auch verstärkt Wert gelegt auf die Konservierung und Reedition vergangener literarischer Größen aus dem Italien des 20. Jahrhunderts, etwa Giorgio Bassani oder Alberto Moravia. Auch die ergänzende Edition bisher unbekannter Werkteile von im Deutschen bereits etablierten Italienern wird thematisiert, etwa das Verlegen von Werken Andrea Camilleris, die außerhalb seiner bekannten, im Deutschen in anderen Verlagen angesiedelten Commissario-Montalbano-Reihe liegen. Es wird gezeigt, dass die Präsenz des Italienischen sowohl durch ein starkes Sachbuchbeiprogramm mit italophilen Thematiken aus dem Bereichen Kunst und Kultur als auch durch eine große Anzahl italienthematischer belletristischer Anthologien untermauert wird. In einem letzten Kapitel wird ausgehend von den Theorien Gérard Genettes zum Thema Paratext einerseits die paratextuelle Gestaltung italienischer Belletristik im Verlag Klaus Wagenbach untersucht – Techniken des Markierens eines Werkes als dezidiert italienisches Kulturprodukt werden aufgezeigt und für die Verlagsgeschichte überblickshaft dargestellt. Ergänzt wird diese Betrachtung durch das Heranziehen verlagsinterner Werbematerialien mit Schwerpunkt Italien.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Verlagswesen Italienische Literatur Literaturrezeption
Autor*innen
Marlene Possnitz
Haupttitel (Deutsch)
Der Wagenbach Verlag als Vermittler italienischer Literatur in den deutschen Sprachraum
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
215 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Alfred Noe
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.92 Vergleichende Literaturwissenschaft: Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.94 Literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption
AC Nummer
AC09354254
Utheses ID
18310
Studienkennzahl
UA | 393 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1