Detailansicht
"messerscharf"
Evaluierung eines Gesundheitsförderungsprojektes mit männlichen Lehrlingen in drei Berufsschulen in Niederösterreich
Angela Schrottmayer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Petra Rust
DOI
10.25365/thesis.20477
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29883.06258.253862-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Zielsetzung: Da männliche Jugendliche eine betont einseitige Ernährung aufweisen und gleichzeitig Gesundheit und „gesunde Ernährung“ im Speziellen kaum ein Thema für sie ist, hatte das Projekt „messerscharf“ zum Ziel, das Thema über die Motive und Erlebniszusammenhänge der Jugendlichen zu transportieren. Die Arbeit evaluiert, ob die durchgeführten Interventionen im Rahmen des Projekts zu Veränderungen von Ernährungswissen, Basiskochfertigkeiten Einstellungen der männlichen Lehrlinge führen.
Material und Methoden: Das Projekt ist ein Partizipationsprojekt für männliche Lehrlinge, welches aus zwei Phasen besteht. In der ersten Phase wurden Experteninterviews und Fokusgruppen durchgeführt. Die Durchführung und Ergebnisse sind in der Diplomarbeit von Karin Kvarda [2012] ausgeführt. Anhand dieser Ergebnisse wurden die Interventionsstrategien und ein Fragebogen zur Evaluierung entwickelt.
Am Projekt „messerscharf“ nahmen 59 Lehrlinge aus drei Berufsschulen in Niederösterreich teil (Hollabrunn: Fleischverarbeiter, Neunkirchen: Metallverarbeiter, Pöchlarn: Tischler). Während des Projekts wurden den Lehrlingen im Rahmen von Workshops praktische Kochfertigkeiten und Ernährungswissen vermittelt.
Die Befragung fand zu drei Zeitpunkten statt: vor der Intervention (=acht Wochen mit je vier Nachmittagen pro Schule), unmittelbar nach der Intervention sowie drei Monate nach Abschluss der Intervention. Die Daten wurden mittels SPSS 19 ausgewertet.
Ergebnisse: Durch die Beurteilung mittels eines Wissenscores konnte gezeigt werden, dass es zu einer signifikanten Steigerung des Ernährungswissens kommt. Vor allem bei dem für Jugendliche eher unwichtigen Thema Gemüse, konnte spezifisches Ernährungswissen nachhaltig vermittelt werden. Bei den Kochfertigkeiten und der Einstellung zu den Themen „Ernährung und Kochen“ konnten keine signifikanten Veränderungen beobachtet werden. Es war jedoch erkennbar, dass die Jugendlichen mehr Mut zu Kochen und zu experimentieren hatten, „messerscharf“ stärkte ihr Empowerment und förderte den lustvollen und genussvollen Umgang mit Lebensmitteln.
Das Feedback der Lehrlinge verdeutlichte, dass das das Thema Ernährung richtig verpackt gut angekommen ist.
Zur Steigerung der Verhaltensänderungen und Nachhaltigkeit sind Optimierungen der Maßnahmen erforderlich, wenngleich der gewählte Ansatz entsprechend erfolgsversprechend scheint.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Gesundheitsförderungsprojekt männliche Jugendliche Lehrlinge Kochen
Autor*innen
Angela Schrottmayer
Haupttitel (Deutsch)
"messerscharf"
Hauptuntertitel (Deutsch)
Evaluierung eines Gesundheitsförderungsprojektes mit männlichen Lehrlingen in drei Berufsschulen in Niederösterreich
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
X, 127 S. : graf. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Petra Rust
Klassifikation
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.30 Naturwissenschaften in Beziehung zu anderen Fachgebieten
AC Nummer
AC09412124
Utheses ID
18318
Studienkennzahl
UA | 066 | 838 | |