Detailansicht
Der geordnete Kosmos
Varianten des teleologischen Gottesbeweises aus Sicht der Logik und Wissenschaftstheorie
Julia Maria Braunsteiner-Berger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Esther Ramharter
DOI
10.25365/thesis.20507
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29488.88648.878162-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit greift vier ausgewählte Varianten des sog. teleologischen Gottesbeweises auf. Das Grundmotiv dieses klassischen Argumenttyps besteht in der Zurückführung einer dem Kosmos zugeschriebenen Ordnungs- oder Finalitätsstruktur auf einen intelligenten Schöpfergott, dessen Existenz auf diese Weise „wissenschaftlich“-rational durch empirische Belege begründet werden soll. Da es sich nicht um einen theologischen, sondern um einen philosophischen Beitrag handelt, stehen methodologische Aspekte im Zentrum meines Interesses: Ziel dieser Überblicksarbeit ist es, sowohl den logischen Aufbau als auch die inhaltlichen Voraussetzungen der vier Argumente zu rekonstruieren und auf ihre Kohärenz und Stringenz hin zu untersuchen.
Die Argumente stammen von verschiedenen Autoren und sind unterschiedlichen Zeitepochen entnommen: Ich beginne mit Thomas von Aquins bekanntem fünften Beweis (der Quinta Via) aus dessen Summa theologiae, der in seiner deduktiven Form besonders gut einer formallogischen Rekonstruktion zugänglich ist. Die Argumentvarianten von William Paley und Michael Behe vereinen deduktive mit induktiven Elementen; für den deduktiven Anteil des Intelligent-Design-Arguments Michael Behes biete ich eine eigene prädikatenlogische Rekonstruktion an. Zuletzt wird mit Richard Swinburnes Neufassung des teleologischen Arguments eine moderne induktiv-probabilistische Variante berücksichtigt.
Der Abschlussteil meiner Arbeit greift die inhaltliche und formale Kritik des teleologischen Gottesbeweises durch David Hume auf und bietet einen systematischen Überblick über die in den Dialogues concerning Natural Religion formulierten Einwände. Diese sind umfassend und auch für neuere Versionen des Arguments von Relevanz, was durch mehrmalige Querverweise unterstrichen werden soll.
Abstract
(Englisch)
My thesis deals with the teleological argument (also known as ‘argument from design’) for the existence of God in four selected versions. The general aim of this argument is to prove an intelligible creator based on the order and finality found in the world and thereby provide rational reasons for religious belief which rest on empirical evidence. As a philosopher, my concern is with methodological rather than theological questions. To be precise, the intention of this paper is twofold: first, I have tried to distinguish and identify the different logical structures with which the argument is formed and to ask if these are coherent; secondly, my work has concentrated on the different evidence that has been offered and the theoretical (or metaphysical) assumptions of their authors upon which the validity of these proofs relies. - An important outcome is that theoretical assumptions are always part of the premises and that empirical evidence as such is not at all sufficient to vindicate the conclusion.
The thesis begins with the 5th argument by Thomas Aquinas (known as the Quinta Via) in his Summa theologiae, and continues with a version of the teleological argument that combines deductive and inductive elements, namely the design argument taken from William Paley, an 18th-century theologian and philosopher. Quite similar to Paley`s, but much more controversial is the theory of the biochemist Michael Behe, who is part of the Intelligent Design movement. The last proof is by Richard Swinburne, who claims to have offered strong reasons for the existence of God using an inductive-probabilistic approach.
The final part of my thesis deals with the criticism of the teleological argument by David Hume in his famous Dialogues concerning Natural Religion. I present a systematical outline of the different arguments and objections found in this text. Additionally, I aim to show to what extent Hume´s objections to the teleological arguments of his contemporaries prove to be relevant to this day.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
teleological argument Intelligent Design inductive-probabilistic arguments
Schlagwörter
(Deutsch)
teleologischer Gottesbeweis Intelligent Design induktiv-probabilistischer Beweis
Autor*innen
Julia Maria Braunsteiner-Berger
Haupttitel (Deutsch)
Der geordnete Kosmos
Hauptuntertitel (Deutsch)
Varianten des teleologischen Gottesbeweises aus Sicht der Logik und Wissenschaftstheorie
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
167 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Esther Ramharter
AC Nummer
AC09028683
Utheses ID
18348
Studienkennzahl
UA | 296 | | |