Detailansicht

Der Begriff des Moralbewusstseins in Kants "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten" und "Kritik der praktischen Vernunft" im Ausgang von Heideggers Interpretation des Gefühls der Achtung
Moralbewustsein als Grund des Selbst-seins
Philipp Schmidt
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Günther Pöltner
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.20514
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29579.17458.858753-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Ausgehend von Heideggers Interpretation des kantischen Begriffs der Achtung ist das Ziel dieser Arbeit, die transzendentale Bedeutung des Moralgesetzes und der Achtung als seine apriorische Wirkung auf das Gefühlsvermögen für das Selbst-sein herauszuarbeiten. In 'Kant und das Problem der Metaphysik' beschreibt Heidegger die Achtung als ursprüngliche Gegebenheitsweise des Moralgesetzes sowie als die Struktur, in der sich Persönlichkeit bzw. Selbst-sein konstituiert. Dieser Aspekt der Achtung wird im Rahmen der meisten kritischen Würdigungen der kantischen Moralphilosophie nicht untersucht. Um jene transzendentale Funktion sichtbar zu machen, wird der Versuch unternommen, aus dem Begriff des Moralbewusstseins, welcher in Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten und in seiner Kritik der praktischen Vernunft impliziert ist, eine – auf seiner praktischen und nicht rein theoretischen Philosophie basierende und insofern – alternative Konzeption des Selbst-seins zu entwickeln. Zur Erörterung des Moralbewusstseins werden vier Momente der kantischen Moralphilosophie in den Blick genommen: (1) der kategorische Imperativ bzw. das Grundgesetz der reinen praktischen Vernunft und (2) die Idee der Freiheit als Bestimmungen des Was des Moralbewusstseins; des Weiteren sowohl (3) die Deduktion von Moralgesetz und Freiheit bzw. das Moralgesetz als Faktum der Vernunft als auch (4) das Gefühl der Achtung zur Aufhellung der ursprünglichen Weise, in welcher Moralanspruch und Freiheit gegeben sind, d.h. zur Bestimmung des Wie des Moralbewusstseins.
Abstract
(Englisch)
Based on Heidegger’s interpretation of the Kantian term of respect the aim of this work is to point out the transcendental meaning that the moral law and the feeling of respect as its a priori effect on the mind have for self-being. In 'Kant and the problem of metaphysics' Heidegger describes respect as the primordial mode of giveness of the moral law as well as the structure, in which personality or self-being is constituted. This aspect is hardly analyzed in the common critical acclaims of Kantian moral philosophy. In order to uncover this transcendental function this thesis attempts to work out the notion of moral consciousness that is implied in Kant’s Groundwork of the metaphysics of the morals and his Critique of Practical Reason, and subsequently develop on its foundation an alternative concept of self-being, that is not merely based on Kant’s theoretical but especially on his practical philosophy. For the purpose of an assignment of moral consciousness four moments of Kantian moral philosophy are scrutinized: (1) the categorical imperative respectively the fundamental law of the pure practical reason and (2) the idea of freedom as contents of the “what” of moral consciousness; furthermore both (3) the deduction of moral law and freedom respectively the moral law as the fact of reason and (4) the feeling of respect in order to describe the mode in which moral claim and freedom are given primordially: that is to say for the purpose of a determination of the “how” of moral consciousness.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
phenomenological interpretation of Kant moral consciousness self-being moral law categorical imperative fact of reason idea of freedom deduction of the moral law feeling of respect
Schlagwörter
(Deutsch)
phänomenologische Kant-Interpretation Moralbewusstsein Selbst-sein Moralgesetz kategorischer Imperativ Faktum der Vernunft Idee der Freiheit Deduktion des Moralgesetzes Gefühl der Achtung
Autor*innen
Philipp Schmidt
Haupttitel (Deutsch)
Der Begriff des Moralbewusstseins in Kants "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten" und "Kritik der praktischen Vernunft" im Ausgang von Heideggers Interpretation des Gefühls der Achtung
Hauptuntertitel (Deutsch)
Moralbewustsein als Grund des Selbst-seins
Paralleltitel (Englisch)
The notion of moral consciousness in Kant's "groundwork" and "Critique of practical reason" ; Heidegger's interpretation of respect ; moral consciousness as the ground of self-being
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
154 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Günther Pöltner
Klassifikationen
08 Philosophie > 08.31 Metaphysik, Ontologie ,
08 Philosophie > 08.36 Philosophische Anthropologie ,
08 Philosophie > 08.38 Ethik
AC Nummer
AC09042073
Utheses ID
18355
Studienkennzahl
UA | 296 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1