Detailansicht
"Menschen- oder Volkserziehung?"
die Entwicklung des Kindergartenwesens - mit besonderer Betrachtung der Ursprünge der Kindergartenpädagogik und ihres Wandels in der Zeit des Nationalsozialismus
Gabriela Schuh
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Barbara Schneider-Taylor
DOI
10.25365/thesis.20575
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30182.18410.969366-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der historischen Entwicklung der institutionellen Kleinkinderziehung in den Ländern Deutschland und Österreich. In diesem Kontext werden der Beginn der Kleinkindpädagogik, der Einfluss Fröbels auf diese Institutionen sowie der Wandel des Kindergartenwesens in der Zeit des Nationalsozialismus untersucht. Es wird die Frage aufgeworfen, wie politische und methodische Veränderungen den Bereich der Vorschulpädagogik beeinflussten und welche wesentlichen Auswirkungen damit verbunden waren.
Den Hintergrund bildet die Auseinandersetzung mit dem Pädagogen Friedrich Fröbel, seiner „Menschenerziehung“ sowie der daraus entworfenen Konzeption, in der er die ganzheitliche Erziehung und das bewusste Hinwenden zum Kind in den Mittelpunkt stellte. Die Ausführungen sollen des Weiteren dazu beitragen, die Umgestaltungen der außerfamilialen Betreuung – von der Bewahranstalt zum Kindergarten – nachvollziehen zu können.
Weiterführend wird der Ideologie des Nationalsozialismus und den damit verbundenen einschneidenden Bestimmungen für das Bildungs- und Erziehungswesen der Kleinkindbetreuung nachgegangen. Durch das totalitäre Regime, das autoritäre Erziehungsideale und Erziehungsaufgaben in den Vordergrund rückte, wurden eine Vielfalt an konzeptionellen Ausrichtungen der Kindergartenarbeit gleichgeschaltet und die fortschrittlichen pädagogischen Strömungen der vergangenen Jahre zurückgewiesen.
Abschließend werden die Erkenntnisse über die Entwicklung des Kindergartenwesens – das durch die gesellschaftlichen und systematischen Maßnahmen der jeweiligen Epochen geprägt und verändert wurde – zur Betrachtung herangezogen.
Abstract
(Englisch)
This diploma thesis deals with the historical development of institutional early childhood education in Germany and Austria. In this context, the beginnings of early childhood pedagogics, the influence of Friedrich Fröbel on these institutions and the change of kindergarten/nursery school during the period of National Socialism are explored. The research focuses on how the resulting political and methodological changes influenced the field of pre-school pedagogics and what impact they ultimately had.
The examination of the pedagogue Fröbel and his “Menschenerziehung“ provides the background to the study, as well as the analysis of the conceptual design Fröbel developed which gave priority to holistic education and the conscious turning towards the child. The thesis aims to help understand the transformation of extrafamilial care from “Bewahranstalten” to kindergarten.
Additionally, the ideology of National Socialism and its radical regulations concerning both the education and educational system of early childhood care are investigated. Through the totalitarian Nazi regime’s policy of “Gleichschaltung“ which put an emphasis on authoritarian ideals of education and educational responsibilities, a great number of different conceptual orientations of kindergarten work were brought into line. Progressive educational movements of recent years were rejected.
In the closing section, findings about the development of the kindergarten system — which has been shaped by the prevailing societal and methodical measures of each epoch — are discussed in detail.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
historical development institutional early childhood education Friedrich Fröbel childhood pedagogics National Sozialism idea of man percerption of women and mothers
Schlagwörter
(Deutsch)
historische Entwicklung institutionelle Kleinkinderziehung Friedrich Fröbel Kindergartenpädagogik Nationalsozialismus Menschenbild Frauen- und Mutterbild
Autor*innen
Gabriela Schuh
Haupttitel (Deutsch)
"Menschen- oder Volkserziehung?"
Hauptuntertitel (Deutsch)
die Entwicklung des Kindergartenwesens - mit besonderer Betrachtung der Ursprünge der Kindergartenpädagogik und ihres Wandels in der Zeit des Nationalsozialismus
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
113 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Barbara Schneider-Taylor
Klassifikationen
80 Pädagogik > 80.01 Geschichte der Pädagogik und Erziehung ,
80 Pädagogik > 80.83 Erziehung in Erziehungseinrichtungen
AC Nummer
AC09384831
Utheses ID
18404
Studienkennzahl
UA | 297 | | |