Detailansicht

Lebensqualität von Morbus Parkinson-Betroffenen und ihren Angehörigen
eine Untersuchung zu den psychischen Bedürfnissen und Belastungen durch die Krankheit
Maria French
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Ferdinand Holub
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.20628
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29314.04616.748160-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Morbus Parkinson ist eine komplexe neurologische, progressiv verlaufende Erkrankung, die sich gravierend auf die Lebensqualität der Betroffenen auswirkt. Erwartungen zufol-ge wird die Zahl der Patienten weltweit im nächsten Jahrzehnt aufgrund des Alterns der Bevölkerung stark zunehmen. Die direkten medizinischen Kosten, die im Zusammen-hang mit Morbus Parkinson entstehen, sind beträchtlich und hängen vom Grad der Be-einträchtigung und der damit zusammenhängenden Komplexität des Symptommana-gements zusammen. Auch bei optimaler medizinischer Behandlung durch Medikamente oder Neurochirurgie erfahren Patienten progressiv zunehmende Beeinträchtigungen (z. B. der Sprach-, Mental- und Bewegungsfunktionen) sowie Einschränkungen der Teil-nahme z. B. am Haushalts- und Familienleben oder an sozialen Aktivitäten. Häufig wird neben der medizinischen Behandlung Physiotherapie verordnet, eine einheitliche Be-handlungsmethode fehlt jedoch. Zur Bewertung der gesundheitsbezogenen Lebensqua-lität von Parkinson-Patienten stehen mehrere Skalen zur Verfügung, z. B. die Fragebo-gen PD Questionnaire PDQ-39 und PDQ-8, der PD Quality of Life Scale, das PD Quality of Life Questionnaire (PDQL) sowie der Parkinson’s Impact Scale (PIMS). Morbus Parkinson kann gravierende Auswirkungen auf die Lebensqualität nicht nur der Be-troffenen selbst sondern auch der informellen Betreuer der Patienten haben, die Unter-stützung und Hilfestellungen leisten. Bis dato gibt es jedoch noch kein gut validiertes Instrument zur Messung der Lebensqualität von Betreuern und Pflegenden von Parkin-son-Patienten. Diese Arbeit zeigt, wie essentiell die Interaktion aller Beteiligten des Ge-sundheitssystems ist, um positive Ergebnisse bei der Behandlung der Erkrankung zu erzielen. Sie zeigt auch die Bedeutung eines konstruktiven Dialogs zwischen dem be-handelnden Arzt, den Psychologen, Physiotherapeuten, den Familienmitgliedern, Freunden sowie den Unterstütungsstrukturen der Gesellschaft.
Abstract
(Englisch)
Parkinson's disease is a complex neurologic and progressively incapacitating disease, which severely undermines the quality of life. The number of patients worldwide is ex-pected to rise considerably in the coming decade due to aging of the population. Direct medical costs associated with PD are significant and influenced by the level of disability and the associated complexity of symptom management. Even with optimal medical management using drugs or neurosurgery, patients are faced with progressively increasing impairments (e.g. in speech, mental and movement related functions), and restrictions in participation (e.g. domestic life and social activities). Physical therapy is often prescribed next to medical treatment but there is a lack of uniform treatment. There are a large number of scales for the assessment of health-related quality of life of Parkinson's patients, e.g. the PD Questionnaire PDQ-39 and PDQ-8, the PD Quality of Life Scale, the PD Quality of Life Questionnaire (PDQL) and the Parkinson’s Impact Scale (PIMS). Parkinson's disease (PD) can have substantial effects not only on the quality of life of those diagnosed with the condition but also upon the informal carers who provide support and assistance to them. However, to date no well-validated carer specific quality of life measurement has been developed for carers of people with PD. This work shows how essential the interrelation of all members of the health-care system is in order to achieve positive results in treating the disease. It also demonstrates the importance of a constructive dialogue between the attending physician, psychologists, physiotherapists, the family members, friends and the society's support structures.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Parkinson's disease quality life questionnaire parkinson's quality care health related quality life
Schlagwörter
(Deutsch)
Parkinson-Krankheit Parkinson Fragebogen Lebensqualität gesundheitsbezogene Lebensqualität
Autor*innen
Maria French
Haupttitel (Deutsch)
Lebensqualität von Morbus Parkinson-Betroffenen und ihren Angehörigen
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Untersuchung zu den psychischen Bedürfnissen und Belastungen durch die Krankheit
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
130 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ferdinand Holub
Klassifikationen
44 Medizin > 44.14 Gesundheitsvorsorge ,
44 Medizin > 44.63 Krankenpflege
AC Nummer
AC10515791
Utheses ID
18454
Studienkennzahl
UA | 057 | 122 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1