Detailansicht

Raumstrukturelle Disparitäten im Rahmen touristischer Inseldestinationen
die Beispiele Gran Canaria und El Hierro
Stephanie Bauer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Betreuer*in
Christian Vielhaber
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.20748
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30193.74264.518670-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die kanarischen Inseln zählen auf dem europäischen Reisemarkt zu einer der wichtigsten Urlaubsdestinationen. Auf den ersten Blick vermag die Region relativ gleich entwickelt erscheinen, bei näherer Betrachtung zeigt sich jedoch, dass die sieben Hauptinseln bezogen auf ihre touristische Entwicklung sehr unterschiedlich sind. Während einige der Inseln, wie etwa Gran Canaria und Teneriffa, stark massentouristisch geprägt sind, zeigen sich bei anderen (z.B. El Hierro, La Gomera) nur leichte Anzeichen einer touristischen Entwicklung. Ziel der Arbeit ist es, nach einer Annäherung an das Thema Tourismus sowie einem Abriss der historischen Entwicklung des kanarischen Tourismus die heterogene Tourismusentwicklung auf regionaler Ebene, an den Beispielen Gran Canaria und El Hierro zu analysieren und mögliche Disparitäten, welche zur unterschiedlichen touristischen Entwicklung führen, aufzuzeigen. Dabei wird von den Annahmen ausgegangen, dass einerseits die naturräumlichen und funktionellen Differenzen, sowie andererseits die unterschiedliche Vermarktung der Inseln für die inhomogene Verteilung der touristischen Standorte bzw. der Tourismusintensität auf den Inseln verantwortlich sind. Letztere Annahme wird anhand einer eigenen Erhebung überprüft, welche sich der Analyse von Reiseangeboten in Reisekatalogen und Online-Plattformen sowie der Online-Präsenz im Allgemeinen (Google Search) widmet. Die Ergebnisse des Vergleichs zwischen den beiden Inseln hinsichtlich der oben genannten Aspekte zeigen, dass vor allem die schwierige Erreichbarkeit und die damit verbundenen hohen Kosten, die nur wenig ausgebaute touristische Infrastruktur, die geringe Anzahl an Stränden und Bademöglichkeiten sowie die quasi inexistente Vermarktung in Reisekatalogen und im Internet zu einer wesentlich geringeren und sich stark unterscheidenden touristischen Entwicklung der Insel El Hierro im Vergleich zu Gran Canaria führen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Raumstrukturelle Disparitäten Inseltourismus Kanarische Inseln
Autor*innen
Stephanie Bauer
Haupttitel (Deutsch)
Raumstrukturelle Disparitäten im Rahmen touristischer Inseldestinationen
Hauptuntertitel (Deutsch)
die Beispiele Gran Canaria und El Hierro
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
157 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Christian Vielhaber
Klassifikationen
38 Geowissenschaften > 38.09 Physische Geographie ,
38 Geowissenschaften > 38.42 Verwitterung, Erosion ,
74 Geographie > 74.05 Reisebeschreibungen, Geschichte des Reisens ,
74 Geographie > 74.19 Europa ,
74 Geographie > 74.71 Regionalplanung
AC Nummer
AC09615913
Utheses ID
18551
Studienkennzahl
UA | 190 | 353 | 456 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1