Detailansicht

WWOOF als globales solidarökonomisches Netzwerk
Matthias Farfeleder
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Bernhard Hadolt
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.20806
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30377.16715.106863-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Frage, ob WWOOF als funktionierendes Bei-spiel von Solidarökonomie dargestellt werden kann. WWOOF ist ein egalitäres Netzwerk, in welchem Biobauern Interessierten anbieten, auf deren Hof zu kommen und dort für Kost und Logis mitzuhelfen. Dieses Konzept ist äußerst erfolgreich und funktioniert seit seiner Grün-dung 1971 in nunmehr über 90 Ländern. Verträge, Bewertungssysteme oder monetäre Vergü-tung sind zu dessen Funktionieren nicht notwendig. Im Vergleich dazu spricht sich auch die Solidarökonomie gegen Institutionen der vorherrschenden gängigen Marktwirtschaft aus, wo-durch die Frage entstanden ist, ob Parallelen zwischen diesen beiden, voneinander Unabhän-gig entstandenen Ideen zu finden sind. Um diese Frage zu klären bedurfte es einer umfassen-den Zusammenfassung der losen Begrifflichkeiten und Programmatiken von und um Solidar-ökonomie, welche in einem umfangreichen Kapitel erarbeitet wurden. Des Weiteren ergänzt ein Kapitel über Informationsflüsse der globalen/lokalen Welt die theoretische Arbeit, da nur vor dem Hintergrund einer global vernetzten Welt WWOOF als egalitäres, profibringendes und anti-hierarchisches Netzwerk verstanden werden kann. Ethnographische Beispiele, welche durch teilnehmende Beobachtung und Interviews bei WWOOF-Bauern in Uganda und Österreich entstanden sind, verdeutlichen den interaktiven Arbeitsalltag bei diesen und illust-rieren das gewinnbringende Moment, durch welches alle daran beteiligten Akteure profitieren und sich WWOOF letztendlich selbst trägt. Die bisher ungreifbare Solidarökonomie wird durch globale Netzwerk WWOOF greifbar und verständlich.
Abstract
(Englisch)
This work is concerned with the question whether WWOOF can be represented as functioning example of solidary economy. WWOOF is an egalitarian network, in which organic farmers invite people to their farm and to stay and work there in return for food and accommodation. This concept is extremely successful and since its establishment in 1971 it is now spread in more than 90 countries all over this world. Contracts, systems of evaluation or monetary re-muneration are not necessary for its functioning. In comparison also solidary economy ex-presses itself against institutions of the predominating free-market economy, whereby the question emerges whether parallels between these two concepts are to be found. To answer this question it is required to outline the loose concepts and different objectives of and around solidary economy, which will be compiled in an extensive chapter. An additional chapter is concerned with the flows of information in the global/local world. It is necessary to have this to understand WWOOF as an egalitarian connected and anti-hierarchical network, that it is in a global scape. Ethnographical examples, which resulted from participating observation at WWOOF farmers in Uganda and Austria, clarify the interactiveness of everyday life and il-lustrate the profitable moment, by which all participants profit. The more or less unseizable concept of solidary economy now in WWOOF gets some good and functioning example of its theoretical implications.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
solidary economiy glocalization global network WWOOF
Schlagwörter
(Deutsch)
Solidarökonomie solidarische Ökonomie Gemeinwohlökonomie Glokalisierung globales Netzwerk geldlos WWOOF
Autor*innen
Matthias Farfeleder
Haupttitel (Deutsch)
WWOOF als globales solidarökonomisches Netzwerk
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
132 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Bernhard Hadolt
Klassifikationen
48 Land- und Forstwirtschaft > 48.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen ,
71 Soziologie > 71.38 Soziale Bewegungen ,
73 Ethnologie > 73.10 Umwelt und Kultur, Kulturökologie: Allgemeines ,
73 Ethnologie > 73.30 Wirtschaftsethnologie: Allgemeines ,
73 Ethnologie > 73.39 Wirtschaftsethnologie: Sonstiges ,
73 Ethnologie > 73.90 Kulturelle Aspekte von Wirtschaft und Arbeitswelt ,
73 Ethnologie > 73.93 Immaterielle Kultur ,
83 Volkswirtschaft > 83.29 Wirtschaftssysteme: Sonstiges ,
83 Volkswirtschaft > 83.48 Internationale Wirtschaftsorganisationen
AC Nummer
AC09406792
Utheses ID
18604
Studienkennzahl
UA | 307 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1