Detailansicht

Stadtentwicklung aus ethnologischer Perspektive am Beispiel von Józsefváros (Josefstadt), einem Bezirk in Budapest
Judit Monostori
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Marie-France Chevron
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.20824
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29849.64053.923469-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem aktuellen Stadtentwicklungsprozess in einem innenstadtnahen Viertel in Budapest. Das Ziel dieser Arbeit ist aufzuzeigen, wie einerseits das Leben der lokalen Bevölkerung von ihrer Wohnumgebung beeinflusst wird, und inwiefern andererseits die Bevölkerung aufgrund des aktuellen Stadtentwicklungsprogramms aktiv auf ihre Umgebung Einfluss nehmen kann. Das Magdolna negyed (Magdalena Viertel) befindet sich im Józsefváros (Josefstadt), dem 8. Bezirk der ungarischen Hauptstadt. Die heutigen Probleme im Viertel sind teils eine Folge der historischen Entwicklung, teils ergeben sie sich durch die politischen Maßnahmen des Bezirks auf lokaler und überlokaler Ebene. Heute wird das Viertel vorwiegend durch die existierenden sozialen Konflikte, sowohl von außen wie von innen wahrgenommen und charakterisiert. Seitens der Bevölkerung werden spezifische Gruppen für die Verursachung spezifischer Probleme verantwortlich gemacht. Von der Norm abweichendes bzw. deviantes Verhalten sind die wichtigsten Gründe für das Entstehen sozialer Konflikte. Im Rahmen eines sozialen Stadtentwicklungsprogramms (Magdolna Negyed Program) werden seit dem Jahr 2005 Lösungsprozesse initiiert, um die Probleme im Viertel zu bekämpfen. Das Programm legt großen Wert auf die Bedürfnisse der Bewohner und Bewohnerinnen und strebt die Verbesserung ihrer Lebensqualität an. Dabei spielt die Stärkung des Sozialkapitals eine wichtige Rolle. Obwohl öffentliche Räume erneuert bzw. geschaffen wurden, empfindet die lokale Bevölkerung bisher keine wesentliche Verbesserung. Die Probleme, besonders auf gesellschaftlicher Ebene, gelten weiterhin als ungelöst. Trotz einzelner Erfolge ist es bisher nicht gelungen, eine gemeinsam agierende Gemeinschaft sowie eine gute Kooperation zwischen den politischen Entscheidungsträgern und der Zivilbevölkerung aufzubauen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Urban Anthropology Stadtentwicklung Öffentlicher Raum Sozialkapital Ungarn Budapest
Autor*innen
Judit Monostori
Haupttitel (Deutsch)
Stadtentwicklung aus ethnologischer Perspektive am Beispiel von Józsefváros (Josefstadt), einem Bezirk in Budapest
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
117 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Marie-France Chevron
Klassifikation
73 Ethnologie > 73.40 Sozialethnologie: Allgemeines
AC Nummer
AC09378300
Utheses ID
18621
Studienkennzahl
UA | 307 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1