Detailansicht

Ästhetische Emotion und Depression
der Einfluss depressiver Verstimmung auf behaviorale und psychophysiologische Aspekte ästhetischer Erfahrungen
Christina Seeböck
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Helmut Leder
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.20830
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29214.13717.363254-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Klassifikationssystemen DSM-IV und ICD-10 betrachten depressive Erkrankungen als Störungen der Gemütslage, welche sich unter anderem vorrangig in einer veränderten Rezeption und Reaktion auf Emotionen äußern. Schon Schwartz, Fair, Salt, Mandel und Klerman (1976) konnten mittels elektromyographischer Analyse (facial EMG) zeigen, dass bei Depressiven im Vergleich zu Gesunden die Gesichtsmuskelaktivität valenzunabhängig herabgesetzt war, was die Annahme einer emotion context insensitivity-Sichtweise vorantrieb. Befunde bei Depressiven und Dysphorischen waren allerdings oft sehr inkonsistent (Sears, Thomas, LeHuquet & Johnson, 2010), sodass die Generalisierbarkeit der Ergebnisse fragwürdig schien und die Art des Zusammenhanges zwischen Depression und Dysphorie generell hinterfragt wurde (Morris, Bylsma & Rottenberg, 2009). Vorliegende Studie versuchte zu klären, ob der Unterschied zwischen Dysphorie und Depression quantitativ oder qualitativ geartet ist und ob das in der klinischen Psychologie vorherrschende Gesundheits-Krankheits-Kontinuum mit den beiden Polen gesund und depressiv – Dysphorie dazwischen liegend – hier angenommen werden kann. Zudem wurden Stimmungskongruenzeffekte und die relative Wichtigkeit von state und trait, sowie die Genusshaftigkeit der Kunstbetrachtung bei Dysphorischen analysiert. Dazu wurden die EMG-Aktivitäten der Muskelregionen um den Musculus corrugator supercilii und den Musculus zygomaticus major, sowie subjektive Einschätzungen zu ästhetischem Urteil, Arousal und spezifischer ästhetischer Emotion während der Betrachtung von positiven und negativen Kunstwerken von dysphorischen und nicht-dysphorischen Personen erhoben. Die Ergebnisse zeigten bei Dysphorikern eine herabgesetzte emotionale Reaktivität auf negative, jedoch gleichbleibende Reaktionen auf positive Stimuli, was zur Annahme zweier neuer Theorien, negative attenuation sowie positive consistency, führte und für einen qualitativen Unterschied zwischen Depression und Dysphorie sprach. Unterstützend dazu schienen bei Dysphorischen keinerlei stimmungskongruente Präferenzen für negative Kunstwerke auf, wie sie bei Depressiven festgestellt worden waren (Garrido & Schubert, 2011). Weiterhin hatte die jeweils nicht dominierende Grundstimmung den größten Einfluss auf die Reaktivität. Dabei beeinflusste der trait behaviorale Daten, der state hingegen physiologische Reaktionen. Darüber hinaus konnten speziell Traurigkeit auslösende Bilder von Dysphorischen mit mehr Freude und Genuss betrachtet werden als von Nicht-Dysphorischen.
Abstract
(Englisch)
Manuals of mental disorders are affiliated with disorders of mood that are manifested in a modified reception of and also reaction to emotion. Schwartz, Fair, Salt, Mandel und Klerman (1976) succeeded in demonstrating a general valence-independent decrease of facial muscle activity by electromyographic analyses (fEMG) within depressive individuals compared to healthy people, which indicated a theory of emotion context insensitivity. However, findings on depressives and dysphorics have remained very inconsistent (Sears, Thomas, LeHuquet & Johnson, 2010), thus the possibility of generalising those findings and the relationship between depression and dysphoria has been questioned (Morris, Bylsma & Rottenberg, 2009). The present survey tries to resolve a quantitative or qualitative difference between depression and dysphoria and proves the assumption of a continuous gradation from healthy to depressed, with dysphoria located in between. Additionally, effects of mood congruency and relative importance of state and trait plus enjoyment of art perception within dyphorics were observed. Facial electromyography (fEMG) activity from the corrugator supercilii and zygomaticus major muscle regions as well as self-reports regarding aesthetic judgements, arousal and specific aesthetic emotions were measured, while dysphoric and non-dysphoric participants were looking at positive and negative artworks. Results have revealed a reduced emotional reactivity for negative, but a constant reactivity for positive stimuli, which lead to the development of two new theories of negative attenuation and positive consistency and supporting a qualitative difference between depression and dysphoria. Supportingly, dysphorics showed no preference for negative artworks, as was assured for depressives. Moreover, the not dominating prevailing mood had the largest impact on emotional reactivity, while trait influenced behavioural data and state impaired physiological reactions. Moreover, artworks forcing sadness generated more pleasure and enjoyment in dysphorics.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
aesthetic emotion depression art perception EMG
Schlagwörter
(Deutsch)
Ästhetik Emotion Depression Kunstwahrnehmung EMG
Autor*innen
Christina Seeböck
Haupttitel (Deutsch)
Ästhetische Emotion und Depression
Hauptuntertitel (Deutsch)
der Einfluss depressiver Verstimmung auf behaviorale und psychophysiologische Aspekte ästhetischer Erfahrungen
Paralleltitel (Englisch)
Aesthetic emotion and depression ; the influence of depressive tendencies on behavioural and psycho-physiological aspects of aesthetic experiences
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
147 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Helmut Leder
Klassifikation
77 Psychologie > 77.30 Allgemeine Psychologie: Allgemeines
AC Nummer
AC09407748
Utheses ID
18626
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1