Detailansicht

Der Zusammenhang von implizitem und explizitem Selbstwert mit Stress
ein Vergleich zwischen österreichischen und spanischen Studierenden
Denise Julia Gruseck
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Stefan Stieger
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.20834
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29939.89276.837861-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Studie erforschte den Zusammenhang von explizitem (d.h. bewusstem) und implizitem (d.h. automatischem) Selbstwert mit Stress. Es wurden Haupt- und Interaktionseffekte auf verschiedene Formen von Stress (Stressempfinden, Stressbewältigung, psychosomatische Symptome, Hoffnungslosigkeitsempfinden) bei einer österreichischen und spanischen Stichprobe untersucht. Durch die Regressionsanalysen zeigte sich eine kaum vorhandene Beziehung von implizitem Selbstwert mit Stress, während expliziter Selbstwert eine signifikante Beziehung hatte. Die Interaktion der beiden Selbstwerttypen wies keine Verbesserung der Beziehung auf. Simple Slope Tests gaben an, dass verletzter Selbstwert (niedriger expliziter und hoher impliziter Selbstwert) und kongruent niedriger Selbstwert signifikant mit Stress assoziiert werden können. Die spanische Stichprobe wies insgesamt höhere Stresswerte auf. Die Resultate werden vor dem Hintergrund kulturell unterschiedlicher Antworttendenzen und dem Einfluss von Kontextvariablen, aber vor allem in der kritischen Auseinandersetzung mit dem Konzept des impliziten Selbstwertes diskutiert.
Abstract
(Englisch)
This study investigated the association of explicit (i.e. deliberative) and implicit (i.e. automatic) self-esteem with stress. Main- and interaction-effects on various forms of stress (stress-perception, psychosomatic symptoms, coping, hopelessness) were explored within an Austrian and Spanish sample. In regression analyses implicit self-esteem showed very little association with stress, while explicit self-esteem had a significant association. Interaction effects of both self-esteem types did not improve these relationships. Simple slope tests indicated that damaged (low explicit and high implicit) self-esteem and congruent low self-esteem can be significantly associated with stress. The Spanish sample showed overall higher scores in stress. Results are discussed in reference to cultural response styles and the influence of context variables and with particular focus on challenging the concept of implicit self-esteem.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
stress damaged self-esteem Initial Preference Task cultural differences
Schlagwörter
(Deutsch)
Stress verletzter Selbstwert Initial Preference Task kulturelle Unterschiede
Autor*innen
Denise Julia Gruseck
Haupttitel (Deutsch)
Der Zusammenhang von implizitem und explizitem Selbstwert mit Stress
Hauptuntertitel (Deutsch)
ein Vergleich zwischen österreichischen und spanischen Studierenden
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
VII, 101 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Stefan Stieger
Klassifikationen
77 Psychologie > 77.03 Methoden und Techniken der Psychologie ,
77 Psychologie > 77.70 Klinische Psychologie
AC Nummer
AC09407782
Utheses ID
18630
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1