Detailansicht
Privatization in East Asia
comparison of causes, processes and outcomes
Jani Juhani Mustonen
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Rüdiger Frank
DOI
10.25365/thesis.20837
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29946.83007.238065-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Privatisierung bezeichnet jeden Prozess, in dem der Staat abgestuft oder gänzlich das öffentliche Vermögen zu privaten Tätern übergibt. Privatisierung kann zentralisiert, dezentralisiert, abgestuft oder schnell, durch ein Privatisierungsprogramm oder spontan (ad hoc) ausgeführt werden. Die üblichsten Privatisierungsarten sind Privatisierung durch Aktienausgabe (share issue privatization), direkter Verkauf an Investoren (direct sale), Leasing und Privatisierung von unten. Privatisierung kann verschiedene Gründe haben: wirtschaftliche Entwicklung, Konjunkturzyklen, fiskalische Belastung, Verschuldung und externe Gründe, z.B. Aussenpolitik oder wirtschaftliche Krise.
Privatisierung ist ein international wirtschaftpolitischer Trend geworden. Basierend auf dem BIP pro Kopf hat Privatisierung zu unterschiedlichen wirtschaftlichen Ebenen begonnen. China und Korea waren beide einkommenschwache Länder aber Japan war ein ertragsstarkes Land.
Die Fiskale Belastung war, wie auch in anderen Ländern, der hauptsächliche Grund hinter den Privatisierungentscheidungen in Ostasien. Aus der Sicht der Privatisierung, hat der Druck auf öffentliche Finanzen aber unterschiedlich in jedem Land bekanntgemacht. In China hat sich der Privatisierungsdruck in der Verknüpfung des Staates, Banken und lokalen Regierungen entwickelt. In Japan entstand Privatisierung aus den rechtlichen Beschränkungen auf staatliche Unternehmen. Im Gegenteil zu der Privatisierung in China und Japan war die finanzielle Notlage nicht der wichtigste Grund hinter der Privatisierung, mit der Ausnahme von der Asienkrise. Die steigende Staatsverschuldung in den 1980er Jahren wurde in Japan und Korea mit Korporationsreformen begegnet. Wegen der Asienkrise und schnell steigender Staatsverschuldung wurden viele staatliche Unternehmen in China und Korea privatisiert aber in Japan nicht.
In Japan wurde sowohl in wirtschaftlich guten als auch schlechten Jahren privatisiert. Die Aktienausgaben von NTT und JT waren nicht so erfolgreich wie erwartet aber die Aktienausgabe von JR East hat sich bewährt. In Korea wurden die ersten Privatisierungen von KEPCO, POSCO und KT & G nach wirtschaftlich günstigen Jahren umgesetzt. Die späteren koreanischen Privatisierungen wurden von der Asienkrise verursacht. In China haben die 1990er Jahre nicht so viele Börsengänge wie die 2000er Jahre produziert. Dies war wahrscheinlich aufgrund von gedämpften Wachstums und engen und ungünstigen Regelungen.
Privatisierung in Ostasien wurde auch von externen Faktoren beeinflusst. Die Asienkrise im 1997 beeinflusste Privatisierung jedes Landes aber in verschiedenem Masse. Besonders betroffen war Korea. Die amerikanische Aussenpolitik hat auch Einfluss auf Privatisierung in Japan und Korea gehabt besonders in dem Telekommunikationssektor.
Privatisierungsprogramme wurden in allen drei Ländern verwendet und die Privatisierung war generell in allen drei Ländern graduell, mit der Ausnahme von den Privatisierungen am ende der 1990er in China und Korea. Privatisierung war generell auch zentralisiert ausser in China, wo die Privatisierung der kleinen und mittleren Unternehmen dezentralisiert ausgeführt wurde. China hat auch unterschiedliche Privatisierungsmethode verwendet. Dahingegen hat Japan nur durch die Aktienausgabe privatiziert. Korea hat hauptsächlich direkten Verkauf und Aktienausgabe als Privatisierungsmethode verwendet.
Im zeitlichen Vergleich hat sich die Rentabilität öffentlicher Unternehmen in Ostasien durchschnittlich verbessert aber es ist unklar, wieviel Einfluss Privatisierung darauf gehabt hat im Vergleich mit anderen Faktoren, z.B. generelle Wirtschaftsreforme und -wachstum. Aufgrund der ersten Reforme in China ist die Rentabilität nachgelassen und hat sich erst wieder am ende der 90er Jahre verbessert. In Japan hat sich die Rentabilität der drei grössten Unternehmen nach Privatisierungen deutlich verbessert. In Korea haben die Reforme mehr Einfluss auf die Rentabilität der grossen Staatsunternehmen gehabt als Privatisierung.
Abstract
(Englisch)
Privatization is any process where the state either partially or wholly reduces or transfers its assets to private actors. Privatization can be centralized, decentralized, rapid or gradual or it can be conducted through a privatization program or in an improvised, ad hoc-manner. The most common privatization methods include share issue privatization, direct sale, leasing and privatization from below. Privatization can have multiple causes and the ones examined in this paper include the level of economic development, business cycles, fiscal constraints, national debt and external influences. The outcomes of privatization are viewed in the light of profitability whose improvement is often one of the main objectives of privatization.
Privatization has become an international political economic trend. Based on the level of GDP per capita, privatization was initiated at a somewhat different time in Japan than in Korea or China which both started privatizing as low-income economies. Japan started the privatization of its SOEs in the 1980s when it was already a developed economy.
Dire state of public finances, like elsewhere, was among the leading causes of privatization in East Asia. However, the financial troubles manifested themselves very differently. In China, the constraints originated within the nexus of state, local government, SOEs and banks whereas in Japan the constraints on finances derived from the legal restrictions on SOEs. On the contrary, in Korea, financial distress has not been the sole reason to privatize with the exception of the post-AFC privatization. The rising levels of national debt in the 1980s were encountered with corporation reforms and privatizations in Japan and Korea. The early 1990s privatization in Japan also followed increasing national debt but the privatization of JR and JT did not have a decreasing effect on indebting. During the AFC and rapidly rising levels of debt, Korea and China embarked on privatizing but Japan did not.
In Japan, share floatings have taken place both after economically viable and negative years. The timing of share floating of both NTT and JT failed to produce the anticipated result whereas the public offering of JR East proved successful. In Korea, the first privatizations of KEPCO, POSCO and KT&G were implemented after economically favorable years and the later Korean privatizations also took place during years of economic growth but were caused by a severe contraction of the Korean economy. In China, the 1990s did not produce as many IPOs as the 2000s. This was probably due to decelerating growth until 1998 and the tight and unfavorable regulation.
Privatization in East Asia has also been affected to a certain extent by external factors. The Asian financial crisis affected all countries but their degree of vulnerability to the crisis varied. The U.S. foreign policy has also played a minor role in the privatization of the telecommunications sector in Japan and Korea but not in China.
Privatization programs were used in each country and the general trend has been gradual privatization except in China and Korea in the 1990s when a large number of SOEs were rapidly privatized. Privatization was also centrally directed except in China where decentralized privatization was applied to SMEs. China has applied various privatization methods including share issue privatization, direct sale, leasing and privatization from below. Japan has predominantly relied on the use of share issue privatization. In Korea, direct sales and SIPs have been the most used methods.
Profitability of SOEs has been improving but it is unclear whether this is due to privatization itself, wider corporate reforms or general economic growth. The initial reforms of the 1980s worsened the performance of Chinese SOEs but the profitability rates started improving in the late 1990s and early 2000s due to deepening reforms. In Japan, all major three public enterprises improved their profitability after privatization and reforms. In Korea, public enterprises improved their performance more due to reforms than privatization in the 1980s.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Privatization state-owned enterprise reform East Asia China Japan South Korea
Schlagwörter
(Deutsch)
Privatisierung Staatsunternehmen Reform Ostasien China Japan Südkorea
Autor*innen
Jani Juhani Mustonen
Haupttitel (Englisch)
Privatization in East Asia
Hauptuntertitel (Englisch)
comparison of causes, processes and outcomes
Paralleltitel (Deutsch)
Privatisierung in Ostasien ; Vergleich der Gründen, Prozessen und Resultaten
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
85 S. : graph. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Rüdiger Frank
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.06 Politische Geschichte ,
15 Geschichte > 15.09 Wirtschaftsgeschichte
AC Nummer
AC09432617
Utheses ID
18633
Studienkennzahl
UA | 066 | 864 | |