Detailansicht
Kritische Entwicklungen – Kritische Bildung
die Anliegen des Projekts internationale Entwicklung
Fanja Haybach
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Gerald Faschingeder
DOI
10.25365/thesis.20845
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30004.71299.539369-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Diplomarbeit widmet sich dem Bildungsprozess des Projekts Internationale Entwicklung an der Universität Wien, dessen Ziel in der Reflexion globaler Ungleichheitsverhältnisse liegt. Studierende und Lehrende setz(t)en sich seit den 1970-er Jahren engagiert für den Aufbau und das Überleben des Projekts ein. Mit dem Jahr 2002 wurde das Projekt als Individuelles Diplomstudium Internationale Entwicklung zu einem Studium, im Wintersemester 2009/10 der Bachelor eingeführt und 2011 fand eine „Quasi-Institutionalisierung“ in Form einer Forschungsplattform statt. Trotzdem ist die Lage weiterhin prekär und der Fortbestand ungewiss. In der Analyse wird der Frage nachgegangen, wie die Gestaltung und das Ziel des Bildungsprozesses mit den Ansätzen in Bezug auf Entwicklungsforschung und den gesellschaftspolitischen Anliegen in Zusammenhang stehen. Die theoretische Annäherung an das Forschungsgebiet geschieht über die kritische Bildungstheorie, wodurch die Dialektik des Bildungsprozesses mit gesellschaftlichen Zusammenhängen erschließbar wird. Die Annäherung an das Forschungsgebiet geschieht über Retrospektiven zentraler Akteur_innen auf den Werdeprozess des Projektes, um so grundlegende Themen und Anliegen herauszuarbeiten. Meine Argumentation baut darauf auf, dass kritische Entwicklungsforschung auf eine machtkritische Analyse der gesamtgesellschaftlichen Verhältnisse abzielt. Der Bildungsprozess, so meine These, verfolgt daher das Anliegen ein emanzipatorisches Reflexionspotenzial herzustellen, Zusammenhänge erkennbar zu machen und zu hinterfragen.
In einem ersten Schritt wird der Bildungsprozess mit seinem historischen Entstehungskontext in Verbindung gebracht. Dadurch zeigt sich, dass die Abwesenheit starrer Strukturen und mangelnde Ressourcen zu flachen Hierarchieverhältnissen, einem prozesshaften Werden sowie einer starken Rolle der Studierenden führte. In einem zweiten Schritt wird argumentiert, dass transdisziplinäre Herangehensweisen die Möglichkeiten bieten, komplexe gesellschaftliche Problemstellungen adäquat zu erfassen. Dadurch kann ein Bewusstsein hergestellt werden, mit welchem die gegebene Wirklichkeit selbsttätig und hinterfragend reflektiert werden kann. Schließlich wird drittens die Dialektik des Ganzen und des Einzelnen mit der Dialektik von Theorie und Handeln zusammengeführt. Dabei zeige ich auf, dass ein solches umfassendes Bewusstsein zu einem kritischen und reflektierten Handeln an der Welt befähigt, da Handlungsfelder als solche ersichtlich und als veränderbar wahrgenommen werden.
Abstract
(Englisch)
This thesis is an analysis of the process of education of the Project International Development (Projekt Internationale Entwicklung) at the Vienna University, which is concernced with global relations of inequality. Since the 1970s students as well as teachers have put continuous efforts in realizing these studies. In 2002 the project became an individual study, in 2009/10 the Bachelor system was put in place, and in 2011 the project was, for the first time, „institutionalized” in form of a „Forschungsplattform“. Nevertheless the situation remains insecure and precarious.
This analysis discusses the relation of the process of education with the perspectives on development research and sociopolitical concerns among the teachers engaged for the studies. The critical education theory (kritische Bildungstheorie) was used as a basis for the theoretical framework of this analysis, which concerns the dialectic between education and society. Examining the historical formation of the study certain topics emerge that seem to constitute the core identity of the study then and now. Therefore the data for the analysis consists of archived materials as well as interviews with central protagonists. The argument of the thesis is that a critical developmental research tends to lead toward an analysis of issues related to societal power structures. This analysis supports the claim that the aim of the education process is to make these structures visible and therefore allowing them to be questioned and potentially challenged.
The first step in analyzing the Project International Development is to place it in the historical context, revealing how the the absence of fixed structures and a lack of resources led to the organic development of low scale hierarchies in which students had a strong voice. The second part of the thesis argues that a transdisciplinary approach leads to a consciousness that is able to deal with complex societal issues. Finally it broaches in a combination of the „dialectic between the whole and the specific” (Dialektik des Ganzen und des Einzelnen) and the „dialectic between theory and action” (Dialektik von Theorie und Handlung). Through this final step I am arguing that a transdisciplinary awareness allows one to perceive social structures as changeable and is therefore a the critical foundation for thoughtful action in the world.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Bildungstheorie Emanzipatorische Bildung Lernprozesse Transdisziplinarität Internationale Entwicklung Development Studies Entwicklungsforschung Universität Wien Politische Bildung Machtasymmetrien Globale Ungleichheit
Autor*innen
Fanja Haybach
Haupttitel (Deutsch)
Kritische Entwicklungen – Kritische Bildung
Hauptuntertitel (Deutsch)
die Anliegen des Projekts internationale Entwicklung
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
139 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Gerald Faschingeder
Klassifikationen
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.10 Wissenschaft und Gesellschaft ,
80 Pädagogik > 80.43 Intellektuelle Bildung ,
81 Bildungswesen > 81.94 Bildungssysteme, Bildungsinstitutionen: Sonstiges ,
89 Politologie > 89.50 Politische Prozesse: Allgemeines ,
89 Politologie > 89.70 Internationale Beziehungen: Allgemeines
AC Nummer
AC09445262
Utheses ID
18641
Studienkennzahl
UA | 057 | 390 | |