Detailansicht
Ein Vergleich der Sinnbegriffe aus der Perspektive der Existenzphilosophie Albert Camus und der Sicht der Logotherapie und Existenzanalyse Viktor Frankls
Helena Bedenicec
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Peter Kampits
DOI
10.25365/thesis.2215
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29541.22132.813160-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Angestrebt wurde ein Vergleich der Sinngebegriffe aus der Perspektive der Existenzphilosophie Albert Camus' und der Sicht der Logotherapie und Existenzanalyse Viktor Frankls. Nach einer etymologischen Einführung des Sinnbegriffes folgt dessen Gebrauch in der Philosophiegeschichte, in der empirischen, logischen, hermeneutischen und transzendentalphilosophischen Tradition. Camus Sinnbegriff wird im Zyklus des Absurden definiert als das Absurde am Leben lassen, im zweiten Zyklus der Revolte als Humanismus ohne Gott und im dritten, unvollendeten Zyklus als Liebe. Durch die Darstellung des Mythos des Sisyphos, wird der Sinnbegriff als das Absurde am Leben lassen, deutlich herauskristallisiert. Der Sinnbegriff in der Logotherapie und Existenzanlyse bei Viktor Frankl, lässt sich darstellen als Erlebniswerte, schöpferische Werte, Einstellungswerte und schließlich als Über-Sinn. Weiters grenzt der sinnzentrierte Ansatz Frankls die Logotherapie stark von der Psychoanalyse Freuds ab, besonders durch deren Definition der noogenen Neurose und des Existentiellen Vakuums. Ein Vergleich der beiden Sinnbegriffe ergibt einen Konses im unmittelbaren Erleben, in der Lebensbejahung, in der Ablehnung des Suizides und in der Bedeutung der Kunst. Unterschiede erweisen sich aus der Miteinbeziehung des Metaphysischen in den Sinnbegriff, aus dem Heranziehen der Religion als sinnstiftende Instanz und aus der unterschiedlichen Betrachtungsweise des Leides und des damit verbundenen Theodizeeprobelms.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
das Absurde und die Revolte als Sinn des Lebens in Albert Camus' Existenzphilosophie Sinn in Viktor Frankls Logotherapie und Existenzanalyse als Wertekategorien und Über-Sinn
Autor*innen
Helena Bedenicec
Haupttitel (Deutsch)
Ein Vergleich der Sinnbegriffe aus der Perspektive der Existenzphilosophie Albert Camus und der Sicht der Logotherapie und Existenzanalyse Viktor Frankls
Publikationsjahr
2008
Umfangsangabe
100 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Peter Kampits
Klassifikationen
08 Philosophie > 08.31 Metaphysik, Ontologie ,
77 Psychologie > 77.79 Psychotherapie: Sonstiges
AC Nummer
AC07102443
Utheses ID
1865
Studienkennzahl
UA | 296 | 295 | |