Detailansicht
Technologien der Subjektivierung im Spätwerk Michel Foucaults
Markus Artner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Josef Rhemann
DOI
10.25365/thesis.20939
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29515.83358.541955-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit versucht eine Analyse von Foucaults Subjektphilosophie auf der Ebene der von ihm beschriebenen diskursiven und nicht-diskursiven Praktiken im Bereich von Macht und Ethik.
Ausgehend von Foucaults Aussage, dass seine Bemühungen stets einer Geschichte der Subjektivierung in unserer Kultur galten, versuche ich in dieser Arbeit herauszufinden, inwiefern man die in seinem Spätwerk dargestellten Praktiken als Formen der Subjektivierung erfassen kann, und wenn ja, welche Subjekte durch diese Subjektivierungsformen entstehen.
Die strenge Einteilung in Macht- und Selbsttechnologien soll unterlaufen werden mit Hilfe von Foucaults Begriff der Regierung als Führung (conduite) im Sinne einer Lenkung der eigenen (Lebens-)Führung, wie auch der Führung anderer. Foucaults Regierungsbegriff erlaubt eine Analyse einzelner Macht- und Selbsttechnologien als verschiedenartige Methoden der Machteinwirkung auf Individuen, mit anderen Worten als Methoden der Herstellung von Subjekten oder Subjektbeziehungen.
Zuletzt soll der Nachweis der These dieser Arbeit erfolgen durch die Analyse einer wesentlichen Auswahl der von Foucault beschriebenen Macht- und Selbsttechnologien als Technologien der Subjektivierung. Es werden verschiedene Typen von Subjektbezügen dargestellt, welche durch die jeweils hervorgehobenen Technologien oder Technologietypen hergestellt werden: Erstens, Technologien, die primär auf die Individuen auf einer leiblichen Ebene, als Körper einwirken, sie also zu Körper-Subjekten machen. Zweitens, Technologien der Überwachung und Prüfung, die wirken, indem sie die Individuen in ihrem Wesen oder Verhalten einem prüfenden Blick und einer Beurteilung aussetzen. Und drittens, Technologien, die Subjektbezüge herstellen, indem sie das Individuum über sich selbst Auskunft geben lassen oder es sogar dazu zwingen, über sich selbst Auskunft zu geben.
Abstract
(Englisch)
This paper attempts an analysis of Foucault’s philosophy of the subject at the level of discursive and non-discursive practices as described by Foucault himself.
Starting from Foucault’s claim that his efforts were always towards a history of subjectivation in our culture, I attempt to find out whether the practices that are being described in his late works can be understood as forms of subjectivation, and if so, what subjects are produced by these forms of subjectivation.
The strict separation of technologies of power and technologies of the self shall be undermined with Foucault’s concept of government in the sense of leadership (conduite) of one’s own conduct as well as leadership of others. Foucault’s notion of government allows the analysis of singular technologies of power and self as methods of influencing individuals via power, i.e. as methods of producing subjects and subject-relations.
Finally, I shall put forth evidence for this by analyzing a significant selection of technologies of power and self described by Foucault as technologies of subjectivation. I will describe several types of subject-relations which are being produced by the described technologies or types of technology. First, technologies which affect the individuals as bodies at the physical level. Second, technologies of surveillance and examination, which subject the individual’s being or behavior to a scrutinizing gaze and examination. Third, technologies which produce subject-relations letting the individual speak about themselves, or even force them to speak about themselves.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Foucault subject technology
Schlagwörter
(Deutsch)
Foucault Subjekt Technologie
Autor*innen
Markus Artner
Haupttitel (Deutsch)
Technologien der Subjektivierung im Spätwerk Michel Foucaults
Paralleltitel (Englisch)
Technologies of subjectivation in Michel Foucault's late works
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
114 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Josef Rhemann
Klassifikation
08 Philosophie > 08.25 Zeitgenössische westliche Philosophie
AC Nummer
AC09029487
Utheses ID
18726
Studienkennzahl
UA | 296 | | |