Detailansicht
Die Kirche der Vierzig Märtyrer in Saranda
eine Bestandsaufnahme
Ariane Viktoria Schenkermayr
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Lioba Theis
DOI
10.25365/thesis.20942
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30315.73574.742364-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Inhalt der vorliegenden Arbeit ist eine Bestandsaufnahme der frühchristlichen Architektur
der Kirche der Vierzig Märtyrer in Saranda, Albanien. Diese ist eine unikate Architektur,
welche nur schwer mit Referenzobjekten in diesem Raum verglichen werden kann.
Ziel der Analyse war, die bereits publizierten Fotografien, Grundrisse und die Literatur
chronologisch aufzuarbeiten und neu zu strukturieren. Diese Ergebnisse wurden mit der
heutigen Bausubstanz der Architektur abgeglichen. Die Kirche der Vierzig Märtyrer in
Saranda wurde am 7. Oktober 2010 gesichtet. Von diesem Tag stammen die Fotografien,
die zum Abgleich mit der bereits veröffentlichten Literatur herangezogen wurden.
Einführend wird ein Überblick über den historischen und geographischen Hintergrund von
der Früh- bis zur Mittelbyzantinischen Periode bis ins 9. Jahrhundert gegeben. Ebenso wird
der kunsthistorische Hintergrund erläutert, als auch die Stadtgeschichte von Saranda
chronologisch wiedergegeben, da die Kirche über dem Hügel der Stadt, der Grund für den
neuen Stadtnamen darstellte. Anschließend wird ein allgemeiner Überblick der
repräsentativen, christlichen Kirchenbauten in der Region Epirus Vetus gegeben. Wie
bereits angemerkt befasst sich der Hauptteil der Arbeit mit der Architektur der Kirche der
Vierzig Märtyrer. Zunächst wird ein Überblick über die Baugeschichte gegeben. Darauf
folgen die Skizzierung der Entwicklung des Märtyrerkults und die Legende der Vierzig
Märtyrer.
Die heutige Bausubstanz der Kirche der Vierzig Märtyrer in Saranda wird anhand von
Fotografien genau beschrieben. Anschließend werden die Bauaufnahmen von der ersten
Skizze, aus dem Jahr 1835 bis heute wiedergegeben um diese mit der publizierten
Literatur, den Grundrissen und den überlieferten Fotos zu vergleichen. Den Bauteilen
werden im nächsten Kapitel ihre Funktionen zugeschrieben. Bei der Analyse ließen sich
auch Elemente finden, die in keinem der Grundrisse publiziert wurden. Die Bauteile
wurden in diesem Kapitel zusammengefasst. Anschließend folgt eine Analyse über die
Funktion der Kirche der Vierzig Märtyrer.
Anhand der charakteristischen Merkmale der Kirche, wie dem siebenkonchigen Grundriss,
den Votivinschriften an der Außenmauer, der kunstvoll ausgeführten Krypta, der
aufragenden Außenmauer die durch Nischen gegliedert ist, werden die Referenzobjekte
verglichen. Ebenso wird die Lage erläutert, indem weitere Wallfahrtsstätten als
Referenzobjekte herangezogen werden.
Abstract
(Englisch)
Contents of this paper is a survey of early Christian architecture of the Church of the Forty
Martyrs in Saranda, Albania. This is an unique architecture, which is difficult to compare
to reference objects in this area.
The aim of the analysis was to reclaim the published photographs, groundplans and
literature chronologically. These results were compared with the actual inventory of the
architecture. The Church of the Forty Martyrs in Saranda, which had been visited on
October, 7th 2010. On that day, the photographs that were used for comparison with the
existing published literature were taken.
By way of introduction, an overview of the historical and geographical background from
the early to the middle Byzantine period to the 9th Century was given. Likewise, the arthistorical
background is explained, as well as the history of the city of Saranda. The history
of the town was expressed chronologically, because the Church on the hill of the city, was
the reason for the new city name. Then a general overview of the representative, Christian
churches in the region of Epirus Vetus is given. As already noted, the bulk of the work
deals with the architecture of the Church of the Forty Martyrs. First, an overview is given
about the construction. After that a few words are said about the development of the cult of
the forty martyrs and their legend.
The actual existence of the Church of the Forty Martyrs in Saranda is accurately described
by photographs. Then the architectural surveys are depicted, from the first sketch, from
1835 until to the actual published literature and the groundplans. They are compared with
the traditional photos. The components are attributed to their functions in the next chapter.
In the analysis, were items found, which have not been published in any literature yet. The
components have been summarized in this chapter. Then follows an analysis of the
function of the Church of the Forty Martyrs.
Consider the characteristics of the Church, such as the groundplan, the dedicatory
inscriptions on the outer wall, the crypt complex, the church of the Forty Martyrs is
compared with reference objects.
The situation of the Church, on the top of the hill, is compared with more Sanctuaries,
which are used as reference objects.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Epirus Frühchristliche Architektur Märtyrerkirche Ruine Konche Krypta
Autor*innen
Ariane Viktoria Schenkermayr
Haupttitel (Deutsch)
Die Kirche der Vierzig Märtyrer in Saranda
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Bestandsaufnahme
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
115 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Lioba Theis
AC Nummer
AC09391314
Utheses ID
18729
Studienkennzahl
UA | 315 | | |