Detailansicht
Kultur, Kommunikation, Code
Vilém Flussers Zeichentheorie als Medienphilosophie
Philipp Klakl
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Richard Heinrich
DOI
10.25365/thesis.20946
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30468.22353.770062-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Vilém Flusser gilt zu Recht als einer der Vordenker der Medienphilosophie. Sein methodischer Pluralismus, vielschichtiger Schreibstil und seine Antizipation gesellschaftlicher Entwicklungen waren wichtige Einflüsse für den medientheoretischen Diskurs. Diese Arbeit stellt das Werk Flussers anhand seiner zentralen Begriffe dar. Zunächst wird Flussers Projekt der Kommunikologie erläutert und dessen Einflüsse verortet, danach seine Codetheorie vorgestellt. Mit seiner zeichentheoretischen Bestimmung des Codes vermag es das flussersche Denken nicht nur einen genuinen Zugang zur Informationsübermittlung zu gewinnen, sondern hält mit der Begriffsschöpfung des Technobildes auch ein theoretisches Werkzeug parat, um die Phänomenalität der Medien zu erfassen. Gerade für das Verständnis wie Medien erscheinen, erweist sich die Philosophie Flusser als hochaktuell, da sie keinem technizistisch verengten Medienbegriff folgt, sondern die Oberfläche ernst nimmt. Darüber hinaus wird die umfassende Kulturtheorie Flussers behandelt, die die Informationsmanipulation als zentrales Merkmal des Menschen bestimmt und mittels der Logik des Abstraktionsspiels die Wechselwirkung zwischen Bewusstsein und Code beschreibt.
Abstract
(Englisch)
Vilém Flusser is justifiably considered as one of the precursors of media studies. His methodical pluralism, multilayered style of writing, and his anticipation of social changes have been of great importance for the theoretical discourse. This thesis depicts the philosophy of Vilém Flusser by illustrating its essential concepts. First, Flusser's project of communicology and its bearings will be located, then his theory of codes presented. Flusser's thinking accomplishes by its semiotic determination not only a genuine understanding of the transmission of information, but also provides with its concept of the techno-image a theoretical tool to conceive the appearance of media. Because it does not have a notion of media, that is purely technical, but takes its surface seriously, Flusser's philosophy is especially up-to-date for understanding how media appear. Moreover will be
dealt with the broad cultural theory of Flusser, which defines the manipulation of information as essential feature of mankind and characterizes the interdependency between consciousness and code by the pattern of the process of abstraction.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Vilém Flusser media studies codetheory techno-image
Schlagwörter
(Deutsch)
Vilém Flusser Medienphilosophie Medientheorie Codetheorie Technobild
Autor*innen
Philipp Klakl
Haupttitel (Deutsch)
Kultur, Kommunikation, Code
Hauptuntertitel (Deutsch)
Vilém Flussers Zeichentheorie als Medienphilosophie
Paralleltitel (Englisch)
Culture, Communication, Code
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
108 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Richard Heinrich
AC Nummer
AC09381074
Utheses ID
18733
Studienkennzahl
UA | 296 | | |