Detailansicht

Unmittelbarkeit und Widerspruch
Das "Schein"-Problem als außerthematische Voraussetzung philosophischen Gegenstandsbezugs und andere Schwierigkeiten beim Denken der Einheit von Gedanke und Sache“
Thomas Marchart
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Urs Richli
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.20953
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29107.52327.314166-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit unternimmt einen eigenständigen Interpretationsversuch der Widerspruchskategorie im Prozess der „Reflexionsbestimmung“ in Hegels Wissenschaft der Logik, sowie der Rahmenbedingungen der spekulativen Dialektik als eines semantisch geschlossenen Systems, das die Kategorie in einer selbstbezüglichen Weise der Formbestimmung thematisierbar macht. Das Vorfeld der Textanalyse bietet eine Untersuchung von Problemstellungen im Zusammenhang mit der Kantischen Urteilsform, der Typentheorie, des semantischen Wahrheitskriteriums bei Tarski und dem Begründungsdilemma logischer Prinzipien. Diese erschweren, so meine These, eine Lektüre der Hegelschen Logik auf dem Stand der westlichen Theoriebildung des 20. Jahrhunderts, da sie Voraussetzungen in sich bergen, die den Reflexionsgrad, den der spekulative Gegenstand als ‚Einheit von Gedanke und Sache‘ erfordert, sowie die Radikalität der spekulativen Dialektik hinsichtlich ihrer Suspension sowohl des ‚unmittelbar Gegebenen‘ als auch des ‚Unerkennbaren‘ ab ovo unzugänglich werden lassen. Semiotische Aspekte bieten bei der Textanalyse einen Ausblick auf eine konstruktive Relektüre.
Abstract
(Englisch)
In the present thesis I attempt an independent interpretation of the category of contradiction in the process of “determination of reflection” in Hegels Science of Logic as well as of the framework conditions of speculative dialectics as a semantic closed system, which enables the category to be topic of thought in a self-referential determination of form. Prior to the text analysis I will explore certain issues in the context of the Kantian form of judgement, the Theory of Types, Tarskis semantic conception of truth and the dilemma of justification of logic principles which, as I claim, imply presuppositions of the 20th century’s education to a reading of Hegelian Logic. The limitations at issue put up boundaries to the possibility of understanding the actual degree of reflectivity that the matter ‘unity of thought and matter’ requires and the radicalness of the speculative dialectics in terms of its suspension of the ‘immediately given’ as well as the ‘unknowable’. In the process of text analysis semiotic aspects provide prospects for a constructive re-reading.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Hegel logic dialectics negation reflection antinomy aporia regress Theory of Types semiotics
Schlagwörter
(Deutsch)
Hegel Logik Dialektik Negation Reflexion Antinomie Aporie Regress Typentheorie/ Semiotik
Autor*innen
Thomas Marchart
Haupttitel (Deutsch)
Unmittelbarkeit und Widerspruch
Hauptuntertitel (Deutsch)
Das "Schein"-Problem als außerthematische Voraussetzung philosophischen Gegenstandsbezugs und andere Schwierigkeiten beim Denken der Einheit von Gedanke und Sache“
Paralleltitel (Englisch)
Immediacy and contradiction
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
192 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Urs Richli
Klassifikationen
08 Philosophie > 08.00 Philosophie: Allgemeines ,
08 Philosophie > 08.03 Grundlagen und Methoden der Philosophie ,
08 Philosophie > 08.20 Geschichte der westlichen Philosophie: Allgemeines ,
08 Philosophie > 08.30 Systematische Philosophie: Allgemeines ,
08 Philosophie > 08.31 Metaphysik, Ontologie ,
08 Philosophie > 08.32 Erkenntnistheorie ,
08 Philosophie > 08.33 Logik ,
08 Philosophie > 08.34 Sprachphilosophie
AC Nummer
AC10882413
Utheses ID
18740
Studienkennzahl
UA | 296 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1