Detailansicht

Das erdrückende Karabasan
über Begegnungen zwischen Menschen und unsichtbaren Kräften
Elvin Demir
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Wittigo Keller
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.20976
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30026.23823.339364-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das Karabasan ist ein nächtliches Phänomen, welches vielen Kulturen der Erde bekannt ist. Die betroffene Person wird während des Schlafes plötzlich wach und kann sich nicht bewegen. Was anschließend geschieht, unterliegt einer individuellen Erfahrungsebene. Die vorliegende Arbeit stellt eine empirisch-ethnographische Untersuchung dieses Phänomens in Ordu (Türkei) dar und wird dabei als Zusammenspiel unterschiedlicher Erfahrungsebenen betrachtet. Die empirischen Daten stellen sich aus der beobachtenden Teilnahme, neun qualitativen Leitfadeninterviews, welche ich vor Ort in Ordu, im Nordosten der Türkei durchgeführt habe und meiner Eigenerfahrung zusammen. Das empirische Material wurde anhand der ‚kritischen Diskursanalyse’ nach Siegfried Jäger ausgewertet. Das Phänomen stellt sich aus vier unterschiedlichen Ebenen, welche zugleich miteinander auftreten, zusammen. Die neurobiologische Erfahrung bildet dabei die Basis des Geschehens. Auf dieser bauen die tiefenpsychologische, volkstümlich- traditionelle und die religiöse Erfahrung auf, welche schließlich gemeinsam als ein kompaktes nächtliches Erleben des Karabasans von den betroffenen Personen wahrgenommen werden.
Abstract
(Englisch)
Karabasan is a nocturnal phenomenon known to many different cultures. Affected persons suddenly awake during sleep and cannot move. What follows subsequently is liable to an individual level of experience. This diploma thesis constitutes an empirical-ethnographic study of Karabasan in Ordu, a province in the North-East of Turkey. The author investigates the interplay of different levels of experience in this phenomenon. The empirical material consists of observant participation through nine qualitative guided interviews, and includes the author's own experience with Karabasan. The obtained data was evaluated with Siegfried Jäger’s ‘Critical Discourse Analysis’. The Karabasan phenomenon consists of four different levels, which emerge together. The neurobiological experience forms the base level. Depth-orientated psychological, folkloric-traditional and religious levels of experience add to the perception of a compact nocturnal Karabasan event.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Karabasan sleep paralysis hallucination djinn
Schlagwörter
(Deutsch)
Karabasan Schlafparalyse Katathymes Bilderleben Halluzination Dschinn
Autor*innen
Elvin Demir
Haupttitel (Deutsch)
Das erdrückende Karabasan
Hauptuntertitel (Deutsch)
über Begegnungen zwischen Menschen und unsichtbaren Kräften
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
116 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Wittigo Keller
Klassifikation
73 Ethnologie > 73.57 Kulte, Riten
AC Nummer
AC09373773
Utheses ID
18763
Studienkennzahl
UA | 307 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1