Detailansicht
Lernprozesse zum Thema Schatten und Lichtausbreitung
eine qualitative Lernprozessstudie zum Cross-Age-Peer-Tutoring im Rahmen eines Sparkling Science-Projektes
Clara Trinkl
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Physik
Betreuer*in
Hildegard Urban-Woldron
DOI
10.25365/thesis.21004
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29517.18766.796254-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Arbeit ist eingebettet in ein Forschungsprojekt, das die Unterrichtsmethode Cross-Age-Peer-Tutoring (CAPT) untersucht und analysiert, ob die Strategie zum Aufbau konzeptuellen physikalischen Verständnisses führt. Unterstützt von Wissenschaftern/innen der Universität Wien untersuchen Schüler/innen in der Rolle von Forscher/innen die Vorstellung jeweils jüngerer Schüler/innen und adaptieren dabei ihre eigenen Vorstellungen. Der Fokus der vorliegenden Studie liegt auf der Untersuchung der Lernprozesse der Schüler/innen. Inhaltlich werden Schülervorstellungen in der Optik adressiert, im Besonderen die Themenbereiche Lichtausbreitung und Schatten. Es werden zwei Fragestellungen genauer betrachtet. Erstens wird nach dem Einfluss des Engagements der Tutoren/innen auf die Lernprozesse der Tutees gefragt. Zweitens wird analysiert, ob sich auch bei den Tutoren/innen im Verlauf ihrer Tutoring-Aktivität Lernprozesse identifizieren lassen. Die auf den Forschungsfragen basierenden Hypothesen konnten mit Hilfe von Mixed-Methods-Research bestätigt werden.
Abgesehen davon, dass ich meine forschungsmethodologischen Kenntnisse im Laufe des Entstehens der Arbeit ganz bedeutend erweitern konnte, wurde für mich klar, dass die Auseinandersetzung mit den wichtigsten neuen Erkenntnissen der fachdidaktischen Forschung auch für meine zukünftige Berufspraxis empfehlenswert ist.
Abstract
(Englisch)
This work is part the of a science project which examines the Cross-Age-Peer-Tutoring method in order to find out whether this strategy leads to establishing a physical conceptual understanding.
Supported by scientists of the University of Vienna, students in the role of scientists examine the perception of younger students and thus adapt to these student´s perceptions. This study is focused on the examination of student learning processes. Contentswise the student’s perceptions are addressed optically, with special attention to the topics of light propagation and shadow. Two different considerations are analyzed: Firstly the influence of the tutor’s engagement on the tutees learning process is questioned. Secondly it is analyzed whether the tutors themselves go through a learning process during their tutoring activity. The hypothesis based on these scientifical questions was confirmed with the support of Mixed-Method-Research.
Besides the fact that I could extend my knowledge in research methodology during the process of my work, it also became clear to me that the involvement with the most important new findings in the field of teaching methodology research is important for my future practical experiences.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
students' perceptions the impact of the engagement on learning processes
Schlagwörter
(Deutsch)
Schülervorstellungen Einfluss des Engagements auf den Lernprozess
Autor*innen
Clara Trinkl
Haupttitel (Deutsch)
Lernprozesse zum Thema Schatten und Lichtausbreitung
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine qualitative Lernprozessstudie zum Cross-Age-Peer-Tutoring im Rahmen eines Sparkling Science-Projektes
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
111 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Hildegard Urban-Woldron
Klassifikation
33 Physik > 33.00 Physik: Allgemeines
AC Nummer
AC10498221
Utheses ID
18791
Studienkennzahl
UA | 190 | 412 | 406 |