Detailansicht

Albrecht Altdorfers Susannentafel und die antonyme Erzählung
Julia Angela Maria Zaunbauer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Raphael Rosenberg
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.21043
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29081.68570.526863-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit beleuchtet anhand von Albrecht Altdorfers Susannentafel die Erzählstrategien des Künstlers. Die Arbeit stellt zunächst fest, dass sich Altdorfer aller ihm zu Verfügung stehender Mittel bedient, um die Geschichte der Susanna in eine Bilderzählung umzusetzen. Dem Problem der Bildkunst, eine zeitliche Dimension zu entfalten, kommt er mit unterschiedlichen Methoden nach. So bedient er sich der Simultankomposition, um den zeitlichen Verlauf von mehreren zeitlich aufeinanderfolgenden Handlungssequenzen darzustellen und setzt Gestik und Räumlichkeit ein, um das Vergehen der Zeit zu betonen. Mit perspektivischen Kenntnissen erschafft er Räumlichkeit, die der Erzählung nicht nur als konkrete Bühne dient, sondern die die Geschichte zu erweitern vermag. Er setzt Sinnbilder und Symbole ein, um den Inhalt des Dargestellten zu kommentieren und zu erweitern. Gleichzeitig aber versucht er, die tatsächliche Erzählung zu verschleiern, indem er Teile der Handlungssequenzen versteckt oder gar unerwähnt lässt. Das Irreführen des Betrachters, der durch eine Vielzahl von detailliert wiedergegebenen Motiven von der eigentlichen Erzählung abgelenkt wird, hat das Ziel, den übergeordneten Sinn, die Moral der Geschichte verstärkt bemerkbar zu machen. Der Betrachter soll die folgenden Handlungssequenzen gar nicht finden, sondern vielmehr das Bild der Susanna als Vorbild der Tugend der ehelichen Keuschheit und der Standhaftigkeit verinnerlichen. Dadurch verlieren die Szenen aber ihren Sinn und ihre Daseinsberechtigung: Das Bild wird seiner Geschichte beraubt und zu einer Repräsentation der Tugend. Die Erzählung selbst wird zu ihrem eigenen Antonym.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Albrecht Altdorfer Erzählung antonym Susannentafel
Autor*innen
Julia Angela Maria Zaunbauer
Haupttitel (Deutsch)
Albrecht Altdorfers Susannentafel und die antonyme Erzählung
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
152 S. : zahlr. Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Raphael Rosenberg
Klassifikation
20 Kunstwissenschaften > 20.30 Kunstgeschichte: Allgemeines
AC Nummer
AC09393232
Utheses ID
18822
Studienkennzahl
UA | 315 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1