Detailansicht

Bestimmung von freiem Carnitin und Carnitinestern im Plasma schwangerer Frauen mittels HPLC-MS
Veronika Weber
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Eberhard Lorbeer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.21072
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30072.86933.635562-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Gestationsdiabetes, eine Glucosestoffwechselstörung, wird durch die stetig steigende Prävalenz zu einem immer größeren Problem in der Schwangerschaft. Die Manifestation dieser Stoffwechselerkrankung kann sowohl für die Mutter als auch für das Kind verheerende Folgen haben. Da die Erkrankung meist symptomlos verläuft, erweist sich die Risikoabschätzung als schwierig. Derzeit gilt der orale Glucosetoleranztest als diagnostisches Mittel der Wahl, welcher sich jedoch nach Grenzwerten richtet, die oftmals weder einheitlich, noch evidenzbasiert sind. Die Erforschung neuer Methoden für diagnostische Zwecke auf diesem Gebiet läuft auf Hochtouren, wobei besonders das vitaminähnliche Carnitin immer öfter als bedeutender Faktor diskutiert wird. Ziel dieser Arbeit war die Erarbeitung einer Methode zur Messung von Carnitinestern mittels ESI-HPLC-MS in menschlichem Plasma zur Risikoabschätzung von Schwangerschaftsdiabetes. Dazu wurde mittels Metaanalyse eine geeignete Methode eruiert und als Messsubstanzen dienten Plasmaproben schwangerer Frauen in der Mitte oder am Ende der Schwangerschaft. Die Proben wurden mittels Festphase extrahiert, mit einem eigens hergestellten Reagenz derivatisiert, im Hochdruckflüssigkeitschromatographen getrennt und im Massenspektrometer detektiert. Als Referenzwerte und Mittel zur Quantifizierung der in den Proben enthaltenen Carnitinmenge dienten Standardverbindungen, welche bis unter die erwartete Plasmakonzentration verdünnt wurden. Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit zeigen, dass die Methode an und für sich funktioniert, jedoch jedenfalls noch modifiziert werden muss. Die Messung der Standardverbindungen bis zu einer Konzentration von 2µg/ml, welche deutlich unter der erwarteten Konzentration in den Proben lag, war einwandfrei möglich. Die Wiederfindungsrate von zum Plasma zugesetzten Carnitinen, sowie der direkte Nachweis von freiem Carnitin und Acylcarnitinen im Plasma bereitete jedoch große Schwierigkeiten und war kaum möglich. Abschließend kann also festgestellt werden, dass die in dieser Arbeit entwickelte Methode -in dieser Form- noch kein geeignetes Mittel zur Diagnostik bzw.Risikoabschätzung für Schwangerschaftsdiabetes darstellt. Im Rahmen der Risikoabschätzung ist jedenfalls weitere Forschung notwendig.
Abstract
(Englisch)
Gestational diabetes, a disturbance of the glucose metabolism, becomes more and more problematic in pregnancy by the consistently increasing prevalence. The manifestation of this metabolic disease have severe consequences for the mother as well as for the child. As the disease proceeds mostly without symptoms, the risk evaluation turns out to be difficult. At present the oral glucose tolerance test is consulted as diagnostic method, but critical values are neither uniform, nor evidence-based. The investigation of new methods for diagnostic objectives in this area proceeds rapidly and particularly the vitamin-like carnitine is more and more often discussed as an important factor. The aim of this work was the development of a method for the measurement of carnitine ester by ESI-HPLC-MS in human plasma for the risk estimation of gestational diabetes. Therefore a suitable method was investigated by meta-analysis. As measuring substances plasma samples of pregnant women in the middle or at the end of their pregnancy were utilized. The samples were extracted by solid phase extraction, derivatized and separated by high pressure liquid chromatography and detected in the mass spectrometer. For quantification stock solutions of selective acylcarnitines were established and calibration curved of these serial dilutions were measured. The results of the present work show that the method works in general, but needs to be modified. Very low concentrations of the standard solutions (i.e. 2 µg / ml) which are definitively ten times lower than the expected sample concentration can be measured with good reproducibility. But the recovery rate of carnitine (added to the plasma), as well as the direct analysis of free carnitine and acylcarnitine in the plasma however caused great difficulties and was hardly possible. Finally we can discover that the approach compiled in this work still shows no suitable method for the diagnostics or risk evaluation for gestational diabetes; within the scope of the risk evaluation further research is necessary.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Carnitin Carnitinester Schwangerschaft
Autor*innen
Veronika Weber
Haupttitel (Deutsch)
Bestimmung von freiem Carnitin und Carnitinestern im Plasma schwangerer Frauen mittels HPLC-MS
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
VIII, 143 S. : Ill., graf. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Eberhard Lorbeer
Klassifikation
35 Chemie > 35.26 Massenspektrometrie
AC Nummer
AC09412346
Utheses ID
18848
Studienkennzahl
UA | 066 | 838 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1