Detailansicht

Analyse des Regel- und Sonderschulunterrichts anhand der postulierten Bildungs- und Erziehungsziele der DDR
Elisabeth Wachter
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Henning Schluß
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.21079
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30355.82630.587270-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Schule der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) stand unter staatlicher Aufsicht, weshalb die im „Gesetz über das einheitliche sozialistische Bildungssystem der DDR“ postulierten Bildungs- und Erziehungsziele das Politikprogramm stützten. Durch zum Beispiel Ziele wie: Stolz auf den Sozialismus, die Vermittlung von Kenntnisse über den Marxismus-Leninismus oder die Einbeziehung von Aspekten produktiver Arbeit im polytechnischen Unterricht. Bildung und Erziehung wurden als eine Einheit und voneinander abhängig betrachtet. Bildung findet über Erziehung statt und die Qualität der Erziehung hängt von der Bildung ab. Folgedessen hatte die Lehrperson die Aufgabe sowohl den Bildungs-, als auch Erziehungsprozess im Regel- und Sonderschulunterricht voranzutreiben, um die im Gesetze postulierten Ziel umzusetzen. Die vorliegende Arbeit untersucht, inwieweit die Umsetzung der Bildungs- und Erziehungsziele, welche im „Gesetz über das einheitliche sozialistische Bildungssystem der DDR“ postuliert wurden, im Regel- und Sonderschulunterricht erfolgte. Im Fokus stehen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Regel- und Sonderschulwesens, welche anhand von Videoaufzeichnungen des Schulunterrichts der DDR analysiert werden. Die Unterrichtsaufzeichnungen sind durch das Projekt „Rettung, Erschließung und Veröffentlichung im Internet von aufgezeichnetem Unterricht aus der DDR“ von der Stiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Deutschen Forschungsgemeinschaft auf dem Fachportal für Pädagogik (http://www.fachportal-paedagogik.de/filme/) zugängig. Vier Unterrichtsaufzeichnungen wurden für die Auswertung herangezogen: „Das Märchen vom Hasen und Löwen“ (v_hu_92) versus „Erarbeitung eines Sachtextes: Der Igel“ (v_apw_101); „Beschreibung eines Fahrrads“ (v_hu_30) versus „Beschreibung eines Kiefernzweiges“ (v_hu_76). Jeweils zwei Sequenzen der Videoaufzeichnungen stammen aus dem Unterricht der Regel- bzw. Sonderschule. Methodenschwerpunkt bildet die Sequenzanalyse der erziehungswissenschaftlichen Videographieforschung nach Dinkelaker & Herrle (2009). Ergänzend werden Beobachtungsprotokolle eingesetzt und Raumskizzen angefertigt. In den analysierten Sequenzen konnten folgende Bildungs- und Erziehungsziele gefunden werden: das Gelernte anwenden, Kenntnisse vertiefen, zum Denken anregen, sowie Fähigkeiten und Fertigkeiten vertiefen, Hilfsbereitschaft und Achtung gegenüber anderen Menschen. Die, für das gesamte Bildungssystem der DDR, postulierten Bildungs- und Erziehungsziele, im Gesetz vom 25. Februar 1965, konnten gleichermaßen sowohl im Regel- als auch Sonderschulunterricht umgesetzt werden.
Abstract
(Englisch)
The school of the German Democratic Republic (GDR) was under state supervision. Therefore, training and educational goals postulated in the "Law on the unified socialist education system of the GDR" supported the political program with goals such as: pride in socialism, imparting knowledge of Marxism-Leninism, or utilisation of productive work as a polytechnic education. Training and education were considered as being one common entity and as being mutually dependent on each other. Training happened through education and quality of education depended on training. Therefore, teachers had to promote training as well as educational processes in standard and special schools, to promote properties of a socialist personality. This study examines how far the implementation of training and educational goals, which were postulated in the “Law on the unified socialist education system of the GDR”, was carried out in regular and special school teaching. It focuses on similarities and differences between standard and special school. Video recordings of teaching in schools in the GDR were analyzed. Records of lessons are provided on the German Education Portal (http://www.fachportal-paedagogik.de/filme/) by the project "rescue, development and web publishing of recorded lessons from the GDR” of the Foundation Reprocessing the SED-Dictatorship and the German Study Group. Four teaching records were used for the evaluation: "The tale of the hare and the lion" (v_hu_92) versus "development of a factual text: The Hedgehog" (v_apw_101); "Description of a bicycle" (v_hu_30) versus "Description of a pine branch" (v_hu_76). Two video recordings were used in standard school and two in special school. Main research method used was sequence analysis (Dinkelaker & Herrle 2009) supported by observation protocols and room sketches. The results of the analysis showed following training and educational goals: applying knowledge acquired, expanding knowledge, giving food for thought, training of skills and capabilities, readiness to help others and to have respect for other people. Differences in training and educational aims implemented by teachers in the school lessons could not be found. The postulated training and educational aims, made applicable for the whole education system in the law of 25th of February 1965, were equally implemented in standard as well as special school lessons.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
DDR Deutsche Demokratische Republik Gesetz über das einheitliche sozialistische Bildungssystem der DDR Videoanalyse Unterrichtaufzeichnungen Bildungs- und Erziehungsziele Regelschulunterricht Sonderschulunterricht
Autor*innen
Elisabeth Wachter
Haupttitel (Deutsch)
Analyse des Regel- und Sonderschulunterrichts anhand der postulierten Bildungs- und Erziehungsziele der DDR
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
IV, 254 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Henning Schluß
Klassifikationen
80 Pädagogik > 80.01 Geschichte der Pädagogik und Erziehung ,
80 Pädagogik > 80.83 Erziehung in Erziehungseinrichtungen ,
81 Bildungswesen > 81.01 Geschichte des Bildungswesens ,
81 Bildungswesen > 81.12 Entwicklung des Bildungswesens
AC Nummer
AC09568564
Utheses ID
18853
Studienkennzahl
UA | 297 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1