Detailansicht
Strategic use of transfer prices and relative performance evaluation
a game theoretic approach to incentive mechanisms under duopolistic competition
Hannes Blaas
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Betreuer*in
Thomas Pfeiffer
DOI
10.25365/thesis.21094
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29722.72626.917064-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Trennung von Eigentum und Kontrolle in großen Unternehmen führt zum
Problem die Zielkonsistenz sicherstellen zu müssen. Gleichzeitig ergeben sich
dadurch aber auch Chancen. In Märkten, welche von unvollkommener
Konkurrenz gekennzeichnet sind, erlaubt diese Trennung dem Eigentümer sich
selbst an ein von der Gewinnmaximierung abweichendes Verhalten zu binden.
Wenn sich das Verhalten der Konkurrenten dadurch beeinflussen lässt, handelt es
sich um eine strategische Entscheidung. Ein positives Ergebnis wird erreicht,
wenn der strategische Effekt dieser Entscheidung den Verzerrungseffekt der
Abweichung vom Gewinnmaximierungsziel überwiegt.
Es ist bekannt, dass die Verwendung sowohl von Strategischen Transferpreisen
(STP) als auch von Relativer Performance Evaluation (RPE) als Anreizsysteme in
Duopolmodellen zu solch positiven Effekten führt. Dierkes (2004) hat sich der
Beantwortung der Frage angenommen, welcher dieser beiden Mechanismen zum
besseren Ergebnis führt. Seine Schlussfolgerung ist, dass RPE über STP
dominiert. Aufgrund der Wichtigkeit dieser Erkenntnis wird sein Modell in dieser
Arbeit gründlich diskutiert und erklärt. Des Weiteren wird dem Leser durch die
Diskussion themenspezifischer und weiterführender Literatur eine tiefere Einsicht
in dieses Forschungsgebiet vermittelt. Dadurch wird dieser in die Lage versetzt,
Dierkes‘ Arbeit kritisch zu betrachten und sowohl vernachlässigte Aspekte als
auch praktische Implikationen zu erkennen. Dies führt zu dem Ergebnis, dass RPE
für die meisten Annahmen tatsächlich die dominierende Strategie darstellt. Wird
hingegen von der Annahme vollständiger Information Abstand genommen oder
werden zusätzliche Unsicherheiten mit einbezogen, so können sich die
Schlussfolgerungen signifikant verändern. Ebenso führt auch ein Wechsel von
einem Bertrand zu einem Cournot Modell zu starken Veränderungen der
Ergebnisse.
Abstract
(Englisch)
The separation of ownership and management in the large corporation presents the
problem of goal alignment but also offers an opportunity. In an imperfectly
competitive market this separation allows the owner of a firm to self-commit to a
goal differently than profit maximization. Doing so becomes a strategic decision
when it affects the behavior of competing firms. If the strategic effect of this
decision outweighs the distorting effect then deviation from profit maximization is
beneficial.
Strategic transfer prices (STP) and relative performance evaluation (RPE) have
both been acknowledged to provide the positive effects above mentioned when
used as an incentive system in a duopoly setting. The question which of the two is
better has been addressed by Dierkes (2004) with the conclusion that RPE
dominates STP. Therefore, this paper thoroughly discusses and explains his
model. However, the reader is given more insight through the discussion of
related literature. This allows one to yield a more critical view of Dierkes’ work
and to point out practical implications and omitted aspects. It appears that RPE is
indeed a dominant strategy in most settings. Nonetheless, switching from a
Bertrand to a Cournot environment, dropping the assumption of complete
information or including additional uncertainties might significantly change the
conclusions.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Strategic transfer prices relative performance evaluation duopoly
Schlagwörter
(Deutsch)
Strategische Transferpreise relative Leistungsbewertung Duopol
Autor*innen
Hannes Blaas
Haupttitel (Englisch)
Strategic use of transfer prices and relative performance evaluation
Hauptuntertitel (Englisch)
a game theoretic approach to incentive mechanisms under duopolistic competition
Paralleltitel (Deutsch)
Strategische Verwendung von Transferpreisen und relativer Leistungsbewertung
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
V, 104 S.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Thomas Pfeiffer
Klassifikation
85 Betriebswirtschaft > 85.99 Betriebswirtschaft: Sonstiges
AC Nummer
AC09409136
Utheses ID
18867
Studienkennzahl
UA | 066 | 914 | |