Detailansicht

Validierung des Wiener Diagnosemodells zum Hochleistungspotenzial an einer Stichprobe von Wiener Schülerinnen und Schülern
Simone Bruckner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Stefana Holocher-Ertl
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.21127
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29208.77231.664053-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Studie ist Teil eines Forschungsprojektes des Arbeitsbereichs Psychologische Diagnostik der Fakultät für Psychologie an der Universität Wien und widmet sich der Frage, auf welche Faktoren die Erbringung von schulischen Hochleistungen zurückzuführen ist. Dabei wird auf das Wiener Diagnosemodell zum Hochleistungspotenzial (Holocher-Ertl, Kubinger & Hohensinn, 2008b) Bezug genommen, welches diesbezüglich sowohl kognitive Fähigkeiten, Persönlichkeitsvariablen als auch das Anregungsmilieu berücksichtigt. Die Datenerhebung erfolgte im Zeitraum von November 2010 bis März 2011 an zehn Wiener Schulen. Insgesamt nahmen 97 Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen 6 und 14 Jahren an der Studie teil. Sie wurden von ihren Lehrerinnen und Lehrern entweder aufgrund ihrer außergewöhnlich guten Schulleistungen oder aufgrund der Vermutung einer hohen Begabung bei gleichzeitigem Ausbleiben von Schulerfolg ausgewählt. Zur Erfassung der kognitiven Fähigkeiten kamen der AID 2 (Adaptives Intelligenz Diagnostikum 2 – Version 2.2; Kubinger, 2009) und der CFT 1 (Grundintelligenztest Skala 1; Weiß & Osterland, 1997) bzw. CFT 20R (Grundintelligenztest Skala 20R; Weiß, 2006) zum Einsatz. Die Persönlichkeitsvariablen und das Anregungsmilieu wurden mittels Anamnesegespräch und eines Elternfragebogens eingeschätzt. Zusätzlich wurde während der psychologischen Untersuchung eine systematische Verhaltensbeobachtung durchgeführt. Als Kriterium zur Erfassung der Hochleistung wurden die Schulnoten herangezogen. Mittels einer logistischen Regressionsanalyse konnte aus den erhobenen Daten ein Modell entwickelt werden, das 91,3% der Kinder richtig zur Gruppe der Hochleistenden bzw. Nicht-Hochleistenden zuordnet. Die wesentlichen Prädiktoren stammen, wie vom Wiener Modell postuliert, sowohl aus den Bereichen der kognitiven Fähigkeiten, der Persönlichkeit als auch dem Anregungsmilieu. Die vorliegenden Ergebnisse stützen erste Befunde zur Validierung des Wiener Diagnosemodells zum Hochleistungspotenzial und zeigen dessen Überlegenheit gegenüber der ausschließlichen Erfassung des IQ zur Bestimmung von Hochbegabung.
Abstract
(Englisch)
The present study addresses the question of the factors determining high academic achievement. With respect to the Viennese Diagnostic Model of High Achievement Potential (Holocher-Ertl, Kubinger & Hohensinn, 2008b), not only cognitive factors, but also personality traits and environmental variables are responsible for predicting high academic achievement. The data was collected during the period of November 2010 to March 2011 at 10 schools in Vienna. In total, 97 pupils aged between 6 and 14 years participated in the study. They were selected by their teachers either of their outstanding performances at school or because of the assumption of being being high talented in spite of having bad school grades. The AID 2 (Adaptives Intelligenz Diagsnostikum 2, Version 2.2; Kubinger, 2009) and the CFT 1 (Grundintelligenztest Skala 1, White & Osterland, 1997) or CFT 20R (Grundintelligenztest Skala 20R; White, 2006) were used to assess the cognitive abilities. The personality traits and the environmental variables were measured by interviews with the pupils and a questionnaire for their parents. In addition a systematic behavioural observation took place. School grades were used as the criterion for measuring high academic achievement. Using a logistic regression analysis, a model could be developed that matches 91,3% of the children correctly to either the group of the high achievers or the non-high achievers. As the Viennese Diagnostic Model of High Achievement postulates, the important predictors include not only cognitive abilities, but also personality traits and environmental variables. The results support previous findings of the validation of the Viennese Model and show its superiority in identifying high achievers over the conventional giftedness diagnostic which only measures the IQ.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Hochleistung Hochbegabung Hochleistungspotenzial Wiener Diagnosemodell zum Hochleistungspotenzial
Autor*innen
Simone Bruckner
Haupttitel (Deutsch)
Validierung des Wiener Diagnosemodells zum Hochleistungspotenzial an einer Stichprobe von Wiener Schülerinnen und Schülern
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
VI, 142 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Stefana Holocher-Ertl
Klassifikation
77 Psychologie > 77.08 Psychologische Diagnostik
AC Nummer
AC08848571
Utheses ID
18898
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1