Detailansicht

Beziehungen zu Eltern und Gleichaltrigen, Schulfreunde und Freizeitverhalten bei Ganztags- und Halbtagsschülern im Vergleich einer entwicklungspsychologischen Untersuchung
Gloria Rajtora
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Brigitte Rollett
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.21141
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29118.66520.261069-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Aufgrund der aktuellen Debatte über einen weiteren Ausbau von Ganztagsschulen, speziell in Wien, war das Ziel der vorliegenden Diplomarbeit, mögliche Vor- und Nachteile, die im Zuge dieser Diskussion immer wieder zur Sprache kommen, zu untersuchen. Da in Deutschland bereits viele Studien diesbezüglich existieren, allen voran die Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG), erschien die Frage interessant, wie es diesbezüglich in Wien aussieht. In vielen vorangegangenen Studien konnten zwar einerseits positive Effekte von Ganztagsschulen, wie zum Beispiel verbessertes Sozialverhalten oder erhöhte Schulmotivation, belegt werden, auf der anderen Seite gibt es jedoch immer noch viele Diskussionen über die Nützlichkeit und Sinnhaftigkeit. Einige dieser Vorbehalte beziehen sich auf Befürchtungen einer zu starken Institutionalisierung des Alltagslebens von Schülern oder einer Störung des Familienlebens. In der vorliegenden Arbeit wurden daher die wichtigsten Lebensbereiche von Jugendlichen, nämlich die Beziehungen zu Eltern, Freunden und Gleichaltrigen, die Schule und die Freizeit, herangezogen und im Zuge eines Vergleichs von Ganztags- und Halbtagsschülern untersucht. Der Zugang zu den Schülern erfolgte über insgesamt sieben Wiener Pflichtschulen, davon 3 Ganztagsschulen, aus unterschiedlichen Gemeindebezirken. Da die Schüler minderjährig waren, wurden vorab die Eltern informiert und die Bewilligung des Wiener Stadtschulrates eingeholt. Insgesamt nahmen 212 Schüler aus der 8.Schulstufe, davon 120 Ganztagsschüler, an der schriftlichen Befragung teil. Dabei wurden bereits in der Forschung etablierte und bekannte Fragebögen verwendet: eine adaptierte Form des Inventory of Parent and Peer Attachment von Armsden und Greenberg (1987) zur Erfassung der Beziehung zu Eltern und Freunden, eine verkürzte Form des Fragebogens zum Freizeitverhalten von Rollett und Werneck (2008), das NEO-FFI von Borkenau und Ostendorf (2008) zur Messung der Persönlichkeitsmerkmale, sowie einige Skalen zur Erfassung der Schulfreude (Wieczerkowski et al., 1979). 119 Die Ergebnisse lassen auf positive Effekte eines Ganztagsschulbesuches schließen: Ganztagsschüler berichteten über eine höhere soziale Verträglichkeit und Extraversion und über eine positivere Beziehung zu ihren Eltern. Ebenso unterschieden sich Ganztagsschüler bezüglich ihres Freizeitverhaltens. Keine Unterschiede konnten in Bezug zu Schulleistungen, Schulfreude oder der Bindung an Gleichaltrige gefunden werden. Des Weiteren zeigten sich, unabhängig von der Schulform, einige Geschlechtsunterschiede in Bezug auf Persönlichkeitsmerkmale, auf die Beziehung zu Gleichaltrigen und auf das Freizeitverhalten. Zusammenfassend kann aus der Untersuchung geschlossen werden, dass der Besuch einer Ganztagsschule mit einigen positiven Aspekten in Zusammenhang steht.
Abstract
(Englisch)
Triggered by the current debate on the expansion of all-day-schools, particularly in Vienna, the aim of this diploma thesis is to investigate eventual advantages and disadvantages which have been repeatedly mentioned throughout the debate. While numerous studies on the topic have been carried out in Germany, including a study on the development at all-day-schools (Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen – StEG), the question about the situation in Vienna remains. Although many studies have proved the positive effects of all-day-schools, such as improved social behaviour, higher motivation at school or higher grades, discussions about usefulness and reasonableness persist, as some fear excessive institutionalisation of pupils´ everyday life or interference with family life. The aim of this diploma thesis is to explore these often discussed effects of allday- schools in contrast to half-day-schools and their consequences. So this thesis focuses on teenagers´ most important areas of life, namely the relationship with their parents, peers and friends, their leisure behaviour and motivation at school, comparing all-day-school with half-day-school pupils. Participants were recruited from seven compulsory schools in Vienna, including three all-day-schools and four half-day-schools. 212 pupils (mean age 14 years) in their last year of school took part, 120 of them attending all-day-schools. Because pupils were under-aged, their parent’s and Vienna Schools Council’s permissions were applied before testing. The questionnaires used for this thesis were: an adapted version of the Inventory of Parent and Peer Attachment by Armsden and Greenberg (1987) for the measurement of relationships with parents and peers, a shortened version of the questionnaire on leisure behaviour by Rollett and Werneck (2008) to explore pupil’s leisure activities, the NEO-FFI by Borkenau and Ostendorf (2008) for the measurement of personality traits, as well as the subscale named “Schulunlust” (aversion to school) of the Questionnaire of Pupils´ Fears (Angstfragebogen für Schüler) (Wieczerkowski et al., 1979). Supervised by teachers and instructor, all pupils completed the questionnaire during one school lesson on their own. 121 For statistical comparisons, the sample was split in two groups: pupils attending all-day-schools and pupils attending half-day-schools. The results implied positive effects of all-day-schools: Pupils from all-dayschools reported on a higher level of social compatibility and extraversion and a better relationship with their parents. There were also differences regarding leisure behaviour of the two groups, while on the other hand they showed very similar results in terms of school performance, friends or pupils´ relationship with peers. Regardless from the type of school, there were also differences between male and female pupils concerning personality features, their relationship with peers and leisure behaviour. In conclusion, the study reveals that visiting an all-day-school has several positive aspects.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
all-day-schools free time activities parent-child-relationships
Schlagwörter
(Deutsch)
Ganztagsschulen Freizeitaktivitäten Eltern-Kind-Beziehung
Autor*innen
Gloria Rajtora
Haupttitel (Deutsch)
Beziehungen zu Eltern und Gleichaltrigen, Schulfreunde und Freizeitverhalten bei Ganztags- und Halbtagsschülern im Vergleich einer entwicklungspsychologischen Untersuchung
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
138 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Brigitte Rollett
Klassifikation
77 Psychologie > 77.53 Entwicklungspsychologie: Allgemeines
AC Nummer
AC09429027
Utheses ID
18911
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1