Detailansicht

Lesen und Verstehen von musealen Inszenierungen
Henriette Rosenmayr
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Klara Löffler
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.21163
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29927.14500.940553-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit bildete die Beobachtung von angehenden KulturwissenschaftlerInnen bzw. deren Schwierigkeiten beim Decodieren musealer Inszenierungen. Hierbei stellte sich die Frage, welche Faktoren selbst bei „museologisch sensibilisierten“ StudentInnen Missverständnisse begünstigen könnten. Empirische Basis der Studie bildete eine qualitative Besucherforschung, es wurden fünf Interviews mit StudentInnen der Europäischen Ethnologie geführt, die Ergebnisse der Analyse ermöglichten Aussagen über das Besuchsverhalten der Befragten, über deren Bedürfnisse sowie deren Praxis der Informationsgenerierung. Die aufscheinenden Diskrepanzen zwischen Besuchspraxis und den Angeboten bzw. Anforderungen seitens der Museen drängten vor den Folie des in Zusammenhang mit Museen oftmals postulierten Bildungsauftrages zu einer Auseinandersetzung mit den zugrundeliegenden Intentionen und Rahmenbedingungen der AusstellungsmacherInnen, welche mittels Gesprächen mit drei KuratorInnen und einer Kulturvermittlerin sowie der Berücksichtigung aktueller Museumsdiskurse zu beantworten versucht wurde. Bei der Analyse erwiesen sich nicht zuletzt die kulturtheoretischen Überlegungen Pierre Bourdieus als effizientes Instrumentarium, die spezifische Logik des kulturellen Feldes nachzuvollziehen. Die Ergebnisse bieten einen Einblick in das Selbstverständnis der Museen und dem daraus resultierenden teils ambivalenten Verhältnis zu ihrem Publikum.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Museum Besucherforschung Publikumsforschung Inszenierungen Ausstellungsgestaltung
Autor*innen
Henriette Rosenmayr
Haupttitel (Deutsch)
Lesen und Verstehen von musealen Inszenierungen
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
107 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Klara Löffler
Klassifikationen
73 Ethnologie > 73.20 Materielle Kultur: Allgemeines ,
73 Ethnologie > 73.40 Sozialethnologie: Allgemeines ,
73 Ethnologie > 73.50 Kultureller Wandel ,
73 Ethnologie > 73.65 Bildung
AC Nummer
AC09409303
Utheses ID
18930
Studienkennzahl
UA | 308 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1