Detailansicht

Jura Soyfer und die Jugend
warum kennt man "Faust" aber nicht "Der Weltuntergang"?
Julia Bruckner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Gabriele Christine Pfeiffer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.21171
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29276.84311.681054-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Der vorliegende Text beschäftigt sich mit dem Schriftsteller Jura Soyfer (1912 – 1939). Dieser ist ein Autor der Widerstandsbewegung des dritten Reiches, der schließlich ein tragisches Ende im KZ Dachau findet. In den 1970er Jahren avanciert er zu einem wichtigen Vertreter einer jungen Theater- und Kulturgesellschaft. Seine Stücke werden oft gespielt, junge Menschen kennen ihn. Heute ist der Autor weitgehend vergessen. Diese Diplomarbeit geht der Frage nach, warum Jura Soyfer heute vergessen wurde. Ein wichtiger Faktor hierfür ist die schulische Bildung. Sicherlich ist Johann Wolfgang von Goethe eher ein Begriff als Soyfer, was daran liegt, dass er in der Schule gelesen wird. Die Arbeit gliedert sich hierbei in die Frage nach dem österreichischen Bildungsziel im Sinne der Lehrpläne, die Kanonforschung, die Theaterpädagogik und eine Projektdokumentation mit Jugendlichen, die sich mit Jura Soyfer beschäftigt haben. Diese Dokumentation stützt sich im Wesentlichen auf Dokumentationsgespräche. Man kann sicherlich niemandem vorschreiben Jura Soyfer in der Schule zu lesen, aber jedem empfehlen. Die Arbeit zeigt deutlich, dass es zwar keinen idealen, aber gut geeignete Autoren für Jugendliche gibt. Jura Soyfer ist sicher einer davon.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Jura Soyfer Jugend Schule Bildung Kanonforschung Theaterpädagogik
Autor*innen
Julia Bruckner
Haupttitel (Deutsch)
Jura Soyfer und die Jugend
Hauptuntertitel (Deutsch)
warum kennt man "Faust" aber nicht "Der Weltuntergang"?
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
143 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Gabriele Christine Pfeiffer
Klassifikation
24 Theater > 24.29 Theater: Sonstiges
AC Nummer
AC09417644
Utheses ID
18938
Studienkennzahl
UA | 317 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1