Detailansicht
Jephtas Tochter - ein Menschenopfer für JHWH?
Judith Pail
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Evangelisch-Theologische Fakultät
Betreuer*in
Marianne Grohmann
DOI
10.25365/thesis.21230
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29446.85618.243561-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In dieser Arbeit geht es um den Altestamentlichen Text Ri 11,29-40, mit Schwerpunkt auf die Menschenopferthematik. Behandelt werden Menschenopfer in Israel, Juda und dessen Umfeld, wie auch die Opfer, die im JHWH-Kult dargebracht wurden. Hierbei wird der Frage nachgegangen, ob es Hinweise darauf gibt, dass Menschenopfer für JHWH geopfert oder von ihm gefordert wurden. Hierzu wird genauer auf die Erstgeburtenregelung und das Mlk-Opfer eingegangen. An Hand dieser Grundlage wird gezeigt, dass Ri 11,29-40 nicht zwangsläufig ein polemischer Text über Menschenopfer oder eine Kritik an Jephta darstellen muss, sondern möglicherweise auf einer geschichtlichen Grundlage basiert, nach der es eine Zeit gab, in der Menschenopfer für JHWH im israelitischen und judäischen Kult legitimiert waren. Der zweite Teil der Arbeit geht genauer auf sprachliche und inhaltliche Elemente des Textes ein. Weiters wird die geschichtliche Entstehung behandelt, wodurch gezeigt wird, dass der Text auf eine tatsächliche Menschenopferpraxis hinweisen könnte. Auch werden mögliche Alternativen zur Entstehung und Redaktion des Textes geboten.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Ri 11,29-40 Menschenopfer in Israel und Juda Jephtas Tochter
Autor*innen
Judith Pail
Haupttitel (Deutsch)
Jephtas Tochter - ein Menschenopfer für JHWH?
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
138 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Marianne Grohmann
AC Nummer
AC09401739
Utheses ID
18990
Studienkennzahl
UA | 041 | | |