Detailansicht
Die Development Hotspots der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit in Guatemala
eine geographische Analyse des Beitrags der ÖEZA zur Armutsreduktion vor Ort
Matthias Johannes Fichtenbauer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Betreuer*in
Axel Borsdorf
DOI
10.25365/thesis.21251
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29506.00335.731853-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Das vorrangige Ziel dieser Arbeit bestand darin, die geographische Verteilung von Projekten der ÖEZA auf das Territorium Guatemalas, im Zeitraum von 2002 bis 2006, zu untersuchen. Die Untersuchung sollte zur Identifikation sogenannter Development Hotspots führen, welche als Orte definiert wurden, in denen besonders viele österreichische Projekte realisiert wurden und vergleichsweise hohe Summen an Hilfsgeldern zwischen 2002 und 2006 zum Einsatz kamen. Die Hauptfrage lautete, ob diese Development Hotspots in jenen Gegenden zu finden waren, in denen besonders hohe Indizes an Armut und extremer Armut festgestellt wurden. Ausgehend von Bebbingtons Beobachtungen der privaten und öffentlichen niederländischen EZA in Bolivien und Peru, lautete die zugrundeliegende Hypothese, dass man Development Hotspots meistens in Gemeinden findet, die nicht zu den allerärmsten des Landes zählen. In einem ersten Schritt stellt die vorliegende Arbeit relevante Konzepte wie den Sustainable Livelihoods Approach, Post-Developmentalismus oder auch den Entwicklungsbegriff selbst vor, wobei gerade letzterem eine dreifache Bedeutung verliehen wird. In der Folge werden die natürlichen, kulturellen, infrastrukturellen, politischen, widerrechtlichen und bevölkerungsrelevanten Gegebenheiten in Guatemala zu Beginn des neuen Jahrtausend analysiert, wobei ein ganz besonderes Augenmerk der internen und der internationalen Migration bzw. den daraus resultierenden finanziellen Überweisungen geschenkt wird. Eine der wichtigsten Erkenntnisse dieser Arbeit lautet, dass Migration die Lebensgewohnheiten in Guatemala derart stark verändert hat, dass heutige Entwicklungsprojekte ihre Auswirkungen stets berücksichtigen müssen. Kap. 4 erläutert die Strukturen von (extremer) Armut in Guatemala, welche den Untersuchungszeitraum prägten und zeigt auf, welche Departements und Gemeinden die höhsten Armutsindizes aufwiesen. Kap. 5 stellt die Auswertung der erhobenen Daten von insgesamt 120 ÖEZA-Projekten in Form von Karten dar, während erst in Kap. 6 einige Development Hotspots benannt werden. Nachdem man diese aber in sehr unterschiedlichen Gemeinden findet, also gleichermaßen in den zwei größten Städten Guatemalas wie auch in völlig peripheren Gebieten, ist das Ergebnis dieser Unterssuchung uneindeutig. In der Tat betrafen einige wenige Projekte Gemeinden, die zu den ärmsten des Landes zählten, während andere in statistisch wohlhabenden Gemeinden angesiedelt waren. Am ehesten lässt sich behaupten, dass man Development Hotspots der ÖEZA nicht in jenen Gemeinden findet, welche die allerhöchsten Indizes an extremer ökonomischer Armut im Zeitraum 2002 bis 2006 aufwiesen.
Abstract
(Englisch)
The main goal of this thesis was to investigate into the geographical distribution of Austrian development projects within the boundaries of Guatemala for a period of five years that span from 2002 to 2006. This investigation would then lead to the identification of so called development hotspots, being definded as places in which project-cooperation from Austria would be especially concentrated, measured by total number of projects in the specific municipality and the quantity of development aid spent there from 2002 to 2006. The main question was, if the identified development hotspots would geographically overlap with those municipalities that were especially struck by poverty or extreme poverty. Departing from the observations of Bebbington about the structure of private and public development aid from the Netherlands in Bolivia and Peru, the underlying hypothesis was that development hotspots are more often found in places that do not belong to the very poorest. As a first step, the present thesis tries to establish a common understanding of such relevant ideas as the sustainable livelihoods approach, post developmentalism and development itself, while proposing that the term development does in fact implicate a threefold meaning. Chapter 3 analyses the natural, cultural, infrastructural, political, illegal and populational situation of Guatemala during the period investigated, putting especial emphasis on migrational fluxes and financial transfers from abroad to the homecountry. This thesis argues that internal and international migration has led to a major shift in Guatemalan livelihoods and must not be disregarded when planning development projects. Chapter 4 gives insight into the structures of (extreme) poverty in Guatemala at the end of the last and the beginning of the new millennium. It also points out the specific departments and municipalities that were especially char-acterized by economic poverty. Chapter 5 analyses the data of 120 Austrian development projects in Guatemala and presents their geographical distribution in a series of maps. In chapter 6 the Austrian development hotspots are finally identified. Due to their presence in a wide range of municipalities from the two biggest cities to the remotest places of Guatemala the findings are rather ambiguous. Some Austrian development projects did actually take place in municipalities that were amongst the poorest of Guatemala, while others affected places that were statistically wealthier. The main finding of this thesis might be that very few Austrian projects were found in municipalities which showed very high percentages of extremely poor population.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Development Cooperation Guatemala Poverty Development
Schlagwörter
(Deutsch)
Entwicklungszusammenarbeit (EZA) Guatemala Armut Entwicklung
Autor*innen
Matthias Johannes Fichtenbauer
Haupttitel (Deutsch)
Die Development Hotspots der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit in Guatemala
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine geographische Analyse des Beitrags der ÖEZA zur Armutsreduktion vor Ort
Paralleltitel (Englisch)
The hotspots of Austrian development cooperation projects in Guatemala
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
IV, 189 S. : graph. Darst., Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Axel Borsdorf
AC Nummer
AC10673920
Utheses ID
19011
Studienkennzahl
UA | 453 | | |