Detailansicht

Untersuchungen zur Bestimmung des Vitamin-E-Bedarfs
Irene Tramp
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Ibrahim Elmadfa
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.21274
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30488.31497.912669-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Grundlagenarbeit am Department für Ernährungswissenschaften, Universität Wien, wurde konzipiert, um durch Analyse des Vitamin-E-Gehalts in Tagesrationen weitere Erkenntnis zum Vitamin-E-Bedarf zu erhalten, indem der Einfluss der zugeführten α-Tocopherol-Äquivalente (α-TÄ) und ungesättigten Fettsäuren (UFS) auf den Vitamin-E- und Fettsäuren (FS)-Status untersucht wurde. Basierend auf den Witting-Faktoren erfolgte die Berechnung des α-TÄ-Schätzwertes zum Schutz der Doppelbindungen der konsumierten UFS in den Tagesrationen. Während eines Zeitraums von sieben Wochen erfolgte die Aufnahme von jeweils vier 24-h-Recalls und Blutabnahmen bei 33 gesunden Frauen (24 ± 3 a) mit einem BMI von 20,9 ± 2,8 kg/m2. Nach Auswertung der Protokolle mittels Nährwertdatenbank wurden drei Personen fußend auf ihrer mittleren α-TÄ-Zufuhr ausgesucht. Den Recall-Daten zufolge wurden die Tagesrationen zubereitet und hinsichtlich α-TÄ, Makronährstoffe und Energiegehalt sowie FS-Muster analysiert. Bereits vorhandene Rohdaten dienten der Bewertung des Vitamin-E-Status im Plasma und in den Erythrozyten, des FS-Status in der Erythrozytenmembran und der Lipidperoxidation im Plasma (Malondialdehyd; MDA). Die mittleren, laborchemisch analysierten α-TÄ-Zufuhren übertrafen die vorherigen Berechnungen mittels Nährwertdatenbank bei weitem. Damit zeigte sich, dass die analysierten mittleren α-TÄ-Zufuhren den gegenwärtigen Schätzwert und einen berechneten Bedarf für das α-TÄ/UFS-Verhältnis mittels Witting-Faktoren gewährleisteten. In den zubereiteten Tagesrationen befand sich der Gehalt an Fett, Protein und Kohlenhydraten in Einklang mit den entsprechenden Referenzwerten, der Gehalt an Gesamtballaststoffen und Energie sowie das FS-Musters waren zum Teil verbesserungswürdig. Während der Vitamin-E-Status im Plasma innerhalb der Referenzbereiche lag, war der Vitamin-E-Status in den Erythrozyten und Plasma-MDA vergleichbar mit Literaturdaten. Obwohl sich in den analysierten Tagesrationen generell nur geringe Mengen langkettiger Polyen-FS befanden, war deren Status zufrieden stellend. Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit legen nahe, dass das Ernährungsmuster der Probandinnen eine adäquate Zufuhr von Vitamin E im Hinblick auf die UFS gewährleistete – ohne negative Auswirkungen auf den Vitamin-E-Status.
Abstract
(Englisch)
This basic research was designed at the Department of Nutritional Sciences, University of Vienna, to evaluate vitamin E content in daily food rations and gain further information about the requirement for vitamin E by investigating the effect of ingested α-tocopherol equivalents (α-TE) and unsaturated fatty acids (UFA) on vitamin E and fatty acid (FA) status. So-called Witting factors served as the basis for computation of required α-TE amount to protect double bonds of consumed UFA in daily rations. During a 7-week lasting period, four 24-h recalls and blood samples of 33 healthy female volunteers (24 ± 3 years) with a BMI of 20.9 ± 2.8 kg/m2 were collected. After evaluating the questionnaires using food composition data base, three persons were selected with respect to their mean α-TE intake. According to their recall data, daily rations were prepared and analysed for α-TE, macronutrient, and energy content as well as FA pattern. Preexisting raw data were used to determine vitamin E status in plasma and erythrocytes, FA status in erythrocyte membrane and lipid peroxidation in plasma (malondialdehyde; MDA). Mean α-TE intakes by chemical analysis exceeded previous calculations with a nutrient database by far. Consequently, analysed average α-TE intakes could be assessed as appropriate both by meeting the present estimated reference value and by calculated α-TE/UFA ratio using Witting factors. In the prepared rations content of fat, protein and carbohydrates were in agreement with the respective recommendations, but total dietary fibre, energy and FA pattern were partially in need of improvement. Plasma vitamin E status exceeded established threshold values, while vitamin E status in erythrocytes and plasma MDA were comparable with literature. Although in general analysed daily food samples contained limited amounts of ingested long chain polyunsaturated FA, their status was appropriate.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
vitamin E unsaturated fatty acids daily food rations status
Schlagwörter
(Deutsch)
Vitamin E ungesättigte Fettsäuren Tagesrationen Status
Autor*innen
Irene Tramp
Haupttitel (Deutsch)
Untersuchungen zur Bestimmung des Vitamin-E-Bedarfs
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
VII, 172, XXI S. : graf. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Helmut Heseker ,
Wolfgang Langhans
Klassifikation
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.99 Naturwissenschaften allgemein: Sonstiges
AC Nummer
AC09412452
Utheses ID
19032
Studienkennzahl
UA | 091 | 474 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1