Detailansicht

Nahrungsergänzungsmittel und ihr Einsatz im Sporternährungsbereich
Georg Hofmeister
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Karl-Heinz Wagner
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.21282
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29974.57295.819162-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Ziel dieser Diplomarbeit war es, einen Blick auf den wissenschaftlichen Hintergrund von Sporternährungsprodukten zu werfen. Notwendigkeit, Sinnhaftigkeit und Sicherheit der Produkte sollten erörtert werden, während Empfehlungen und Werbeaussagen kritisch betrachtet wurden. Von wissenschaftlicher Seite wird kaum Bedarf an Supplementen gesehen. Eine Leistungssteigerung von einigen Substanzen wird berichtet (z.B Kreatin, Sportgetränke), die Datenlage ist aber nicht immer einheitlich. Es werden meist positive und negative Resultate beschrieben. Keinesfalls kann eine pauschale Empfehlung zum Einsatz von Sporternährungsprodukten gegeben werden. Sportler können eventuell je nach Sportart von Supplementen profitieren (z.B. Kreatin im Kraftsport). Gegen Nahrungsergänzungsmittel spricht die Gefahr einer Kontamination und das damit verbundene gesundheitliche Risiko.Gesetzliche Regelungen werden nicht immer eingehalten. Für viele neuartige Substanzen ist die Datenlage schwach. Da von der Industrie ständig neue Supplemente entwickelt werden, stellt sich für die enormes Potential dar. Für die Zukunft bedeutet das, viele Produkte überprüfen zu müssen, um negative gesundheitliche Auswirkungen auszuschließen und die Sportler zu schützen.
Abstract
(Englisch)
The aim of this diplomathesis was the evaluation of the scientific background of products used for sports nutrition. Need, efficacy and security of the products should be discussed, while recommendations and advertising statements have to be seen critically. The need of supplements is hardly seen by scientific organisations. Ergogenic effects of some substances are reported, however, the data is not always consistent, very often positive and negative results are described for the same substance. Therefore a general recommendation can not be given for the application of supplements in sports science. Howewer, for some types of exercise (creatine in wheightlifting) specific supplementation might be needed. Furthermore, an uncertain contaminationrisk for potentially ergogenic supplements is existing. Legal regulations are not always kept. For many „new“ substances the data is weak. Constantly new supplements are developed by the industry and are rushing the market. Therefore this topic is of huge importance. For the future this means, that many products have to be checked regularly to exclude negative health effects and to protect athletes.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Nahrungsergänzungsmittel Sporternährung
Autor*innen
Georg Hofmeister
Haupttitel (Deutsch)
Nahrungsergänzungsmittel und ihr Einsatz im Sporternährungsbereich
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
III, 89 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Karl-Heinz Wagner
Klassifikationen
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.30 Naturwissenschaften in Beziehung zu anderen Fachgebieten ,
76 Sport > 76.29 Sport, Sportwissenschaft: Sonstiges
AC Nummer
AC09579171
Utheses ID
19040
Studienkennzahl
UA | 474 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1