Detailansicht

A zeppelin endeavor
understanding technological developments through social construction of technology
Tobias Kühne
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Ulrike Felt
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.21295
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29307.56476.256155-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit untersucht die Entwicklung von Zeppelin- Luftschiffen in Deutschland anfangs des zwanzigsten Jahrhunderts. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Zusammenspiel von Gesell- schaft und technologischer Entwicklung, besonders der finanziellen Unterstützung des Projektes durch eine breite Öffentlichkeit. Aus der Tatsache, dass Unterstützer keinen persönlichen Vorteil zu erwarten hatten ergibt sich die Frage, warum sie Graf Zeppelin unterstützten. Außerdem ist interessant, warum sich diese Unterstützung nach Jah- ren relativen Desinteresses vergleichsweise schnell entwickelte. Unter Verwendung des SCOT (Social Construction of Technology) - Ansatzes wird untersucht wie diese Technologie nach Jahren des Schattendaseins binnen relativ kurzer Zeit zu großer Popularität ge- langte. Die Untersuchung konzentriert sich dabei auf die Zeit um den Sommer 1908, zu der das öffentliche Desinteresse in breit angelegte Unterstützung umschlug. Zusätzlich zu SCOT finden so genannte Sociotechnical Imaginaries Verwendung. Dieser Ansatz erlaubt in der Kombination mit SCOT eine weitergehende Analyse. Insbesondere die Bedeutung von Zeit- lichkeit und zukunftsgerichteten Erwartungen für den Prozess der Technologieentwicklung können so besser abgebildet werden. Die Analyse kommt zu dem Schluss dass die Veränderung in der Wharnehmung des Zeppelins in der Öffentlichkeit auf eine Kombi- nation mehrerer Faktoren zurückzuführen ist. Zum einen technologi- sche Fortschritte was die Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit der Luftschiffe betrifft, zum anderen ein Zusammentreffen mit vorteilhaf- ten sozialen und politischen Umständen im Sommer des Jahres 1908. Außerdem ist festzustellen dass der Zeppelin von politischen Span- nungen profitierte, in denen er jedoch genutzt wurde, um Stimmung gegen die Wilhelminische Monarchie zum Ausdruck zu bringen, wo- von dieser wiederum profitierte. Außer den Beiträgen zur Geschichte des Zeppelins leistet die vor- liegende Arbeit darüber hinaus einen Beitrag zur Verwendung von SCOT zur Betrachtung technologischer Entwicklungsprozesse. Durch die Integration von Sociotechnical Imaginaries wird es ermöglicht zeit- liche Aspekte, eine Dimension die von SCOT nicht zentral behandelt wird, sowie deren Entstehung besser in die Betrachtungen der tech- nologischen Entwicklung einzubeziehen.
Abstract
(Englisch)
The thesis at hand analyzes an aspect of the emergence of zeppelin air- ships in Germany during the first decade of the 20th century. Partic- ularly the engagement of a broad public to support the development of the zeppelin technology by financial aid is a point that is taken un- der scrutiny. The interest for this question emerges from the fact that hardly any return was to be expected for supporters. It thus comes to mind to ask why people would engage if no return is to be expected. Furthermore the question is interesting to study because the support for Count Zeppelin, the inventor behind the airship, emerged rather quickly after years of relative disinterest. Using the methodology of Social Construction of Technology (SCOT), the author explores how this technology eventually became very pop- ular after having been widely ignored for years. The research focuses on the timespan around the general public’s turning from a skepti- cal to a very supportive attitude after the crash of a prototype in the summer of 1908. Additionally to the SCOT approach, the concept of Sociotechnical Imaginaries is introduced and combined with SCOT methodology in order to enhance the capabilities of the analysis. Sociotechnical imagi- naries provide a particular understanding for the role time and future- bound expectations played in the support of the technology. The analysis concludes that a combination of technological progress in terms of the reliability and capability of the airships themselves as well as a fit with the social and political events of the time formed the basis for a very fast change in peoples’ perception of it in the summer of 1908. Furthermore, it is observed that the zeppelin devel- opment did also profit from an inner political conflict in Germany at the time. While not being an actual part of it, it was used as a means to demonstrate the people’s resistance against Wilhelminian monar- chy, which led to a stronger support than there might have been for solely technological reasons. Moreover, the study contributes to the use of SCOT for the descrip- tion of technological development by successfully integrating some sociotechnical imaginaries, the attempt to reach a more detailed anal- ysis in terms of both the timely character of elements at work in the process and the emergence of those elements in the first place.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Zeppelin SCOT STI
Autor*innen
Tobias Kühne
Haupttitel (Englisch)
A zeppelin endeavor
Hauptuntertitel (Englisch)
understanding technological developments through social construction of technology
Paralleltitel (Deutsch)
Ein Zeppelin-Vorhaben
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
107 S.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Ulrike Felt
Klassifikationen
50 Technik allgemein > 50.01 Technikgeschichte ,
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.99 Sozialwissenschaften allgemein: Sonstiges
AC Nummer
AC10763837
Utheses ID
19048
Studienkennzahl
UA | 066 | 906 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1