Detailansicht
Erlebnisse im Schulsportunterricht als Prädiktoren für lebenslange körperliche Aktivität
Denise Thaller
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Michael Trimmel
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29328.16667.155254-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Gegenstand der vorliegenden Arbeit waren die Erlebnisse im Schulsportunterricht als
Prädiktoren für die lebenslange körperliche Aktivität. Die Stichprobe bestand aus 163
Personen (91 Männer, 72 Frauen) im Alter von 28 bis 63 Jahren aus dem Raum Wien.
Die Erhebung der körperlichen und sportlichen Aktivität über die Kindheit bis zum
mittleren Erwachsenenalter, der Erlebnisse im Sportunterricht und der Motivation zu
Bewegung und Sport erfolgte mittels Online-Fragebogen. Die Überprüfung der zentralen
Fragestellung nach den Prädiktoren für die lebenslange körperliche Aktivität mittels
Clusteranalyse ergab zwei homogene Cluster – „Die positiv Eingestellten“ (Cluster 1)
und „Die negativ Eingestellten“ (Cluster 2). Es zeigte sich, dass sich im ersten Cluster
mehr Männer und im zweiten Cluster mehr Frauen befinden. Der erste Cluster ist
durch positive Erlebnisse im Sportunterricht und eine hohe sportliche Aktivität von
der Kindheit bis zum mittleren Erwachsenenalter gekennzeichnet. Der zweite Cluster
weist negativere Erfahrungen und eine niedrigere sportliche Aktivität über das Leben
auf. Im Sportunterricht erweisen sich die Faktoren negative Einstellung zum Sportunterricht,
Wettkampf- und Leistungsorientierung, Überbetonung von Mannschafts- und
Ballsportarten, wenig angebotene und den Bedürfnissen nicht entsprechende Sportaktivitäten,
Körperunzufriedenheits- und Schamgefühle und geringe Fertigkeitenvermittlung
als hinderlich für die lebenslange sportliche Aktivität. Fehlende Vorbildwirkung, soziale
Unterstützung und Förderung hinsichtlich sportlicher Aktivitäten stellte sich ebenfalls
als negativer Einflussfaktor auf ein sportlich aktives Leben heraus.
Abstract
(Englisch)
The present study’s subject was experiences in physical education as predictors for
lifelong physical activity. The sample consisted of 163 individuals (91 male, 72 female)
aged 28–63 years, living in Greater Vienna. An online questionnaire was used to collect
data on physical activity from childhood to adulthood, experiences in physical education
and exercise motivation. The core issue – the predictors for lifelong physical activity –
was tested using a cluster analysis, which resulted in two homogeneous clusters: those
with positive attitudes (cluster 1) and those with negative attitudes (cluster 2). Whereas
cluster 1 consists of more males, there are more females in cluster 2. The first cluster is
characterized by positive experiences in physical education and a high physical activity
level from childhood to adulthood. The second cluster shows negative experiences and a
lower physical activity level for that time period. Factors related to physical education
such as a negative attitude towards physical education, competitive lesson structure and
achievement orientation, overemphasis of ball- and teamsports, a shortness of sports
activities offered, that don’t correspond a person’s demands besides, body dissatisfaction
and body shame as well as a lack of skill procurement turned out to be prejudicial to
lifelong sports activity. A lack of role model status, social support and advancement
concerning sports activities turned out to be a negative factor influencing an active life
as well.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
experiences barriers physical education school physical activity
Schlagwörter
(Deutsch)
Erlebnisse Hindernisse Sportunterricht Schule Körperliche Aktivität
Autor*innen
Denise Thaller
Haupttitel (Deutsch)
Erlebnisse im Schulsportunterricht als Prädiktoren für lebenslange körperliche Aktivität
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
217 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Michael Trimmel
Klassifikation
77 Psychologie > 77.60 Sozialpsychologie: Allgemeines
AC Nummer
AC10509529
Utheses ID
19059
Studienkennzahl
UA | 298 | | |