Detailansicht
Emotional relevante Medieninhalte
Wolfgang Höfer
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Peter Vitouch
DOI
10.25365/thesis.21350
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30405.14564.377163-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Auf Basis der strukturanalytischen Rezeptionsforschung und kognitionspsychologischen Emotionstheorien wird der Zusammenhang zwischen wahrnehmungs- und handlungsleitenden Themen im Alltag der RezipientInnen und deren Medienhandeln untersucht. Das RezipientInnenhandeln wurde über repräsentative, telemetrische TV-Nutzungsdaten bezüglich eines Spielfilmsendeplatzes für einen Zeitraum von 3 Jahren (2007 bis 2009) erfasst. Mittels der erzielten Marktanteile wurden 2 geschlechtsspezifi-sche Extremgruppen zu je 10 Filmen inhaltsanalytisch untersucht. Das Kategorien-schema wurde von typischen Antezedenzbedingungen der Basisemotionen Angst, Ärger, Traurigkeit, Freude und Liebe abgeleitet. Zur Erfassung der relevanten Themen junger Erwachsener wurden 8 Gruppendiskussionen im Sinne der rekonstruktiven So-zialforschung abgehalten und mittels der dokumentarischen Methode interpretiert. Die erfassten Relevanzsysteme wurden auf die Ergebnisse der Inhaltsanalyse bezogen. Die Ergebnisse verdeutlichen die Beziehung zwischen alltagsrelevanten Themen und emotional relevanten Medieninhalten.
Abstract
(Englisch)
The coherence of perception- and actionguiding topics in daily life of recipients and media selection is studied based upon structure-analytical reception research and cog-nitive emotion theories. Media selection was covered by representative, telemetric usage data of a TV film slot through three years (2007 to 2009). Two gender specific extreme groups, each including 10 films, were content-analytically compared. The category scheme was derived from typically emotion eliciting antecedents of the basic emotions fear, anger, sadness, happiness and love. Eight qualitative group discussions were conducted to cover the relevant topics of young adults. Those results were brought into relation to the findings of the content analysis. The assumption concerning the interconnection of everyday life relevant topics with selected media content was supported.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Media emotions structure-analytical reception research cognitive emotion theories content analysis media selection qualitative media research television
Schlagwörter
(Deutsch)
Medien Emotionen Strukturanalytische Rezeptionsforschung Kognitive Emotionstheorien Inhaltsanalyse Dokumentarische Methode Rezeptionsforschung Fernsehen Qualitative Medienforschung
Autor*innen
Wolfgang Höfer
Haupttitel (Deutsch)
Emotional relevante Medieninhalte
Paralleltitel (Englisch)
Emotionally relevant media content
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
491 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Peter Vitouch ,
Rainer Maderthaner
AC Nummer
AC09430991
Utheses ID
19098
Studienkennzahl
UA | 092 | 298 | |