Detailansicht

"Kann ich mitspielen?"
Teilhabemöglichkeiten von Kindern mit Behinderung an Spielprozessen und die Aufgabe der PädagogIn bei der Etablierung von Peer-Beziehungen
Agnes Maria Schwarzenberger-Berthold,
Monika Blaschegg
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Johannes Gstach
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.21387
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30275.15899.310663-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In der vorliegenden Arbeit wird der Frage nachgegangen, welche Strategien Kinder mit Behinderung innerhalb einer Integrationsgruppe anwenden, um an Spielprozessen mit ihren Peers teilzuhaben. Der zweite Schwerpunkt der Arbeit bezieht sich auf den Einfluss der PädagogInnen, wenn es um die Etablierung von Teilhabemöglichkeiten geht. Mittels passiv-teilnehmender Beobachtung innerhalb sechs verschiedener Integrationsgruppen und halbstrukturierten Interviews, mit elf Kindergarten- bzw. Sonderkindergartenpädagoginnen, wurden die Daten zu dieser Themenstellung erhoben und diskutiert. Kinder wenden die unterschiedlichsten Strategien an, um an integrativen Spielprozessen teilhaben zu können. Sie verfügen über eine Vielzahl an Fähigkeiten, um in einen wechselseitigen Austausch eintreten zu können, der durch verschiedene Handlungen und Gesten charakterisiert ist. Den pädagogischen Fachkräften kommt innerhalb des Gruppengeschehens eine wichtige Funktion zu, wenn es um die Etablierung von Spielprozessen geht. Strukturelle Merkmale, wie Gruppenregeln, Raumgestaltung, aber auch die Qualität pädagogischer Interventionen sind wichtige Faktoren, die maßgeblich dazu beitragen können, Peer-Interaktionen zu forcieren. Kinder, welche aus unterschiedlichen Gründen, Schwierigkeiten bei der Kontaktanbahnung und in weiterer Folge bei der Gestaltung von Spielprozessen haben, können von pädagogischen Fachkräften dabei unterstützt werden, an integrativen Spielprozessen teilzuhaben, um wichtige Erfahrungen im sozialen Miteinander zu machen.
Abstract
(Englisch)
The present study addresses the question what strategies are used in inclusion nurseries by children with disabilities to be part of game processes with their peers. The second focus of the work refers to the influence of nursery teachers when it comes to the establishment of participation opportunities. The data used in this work was collected using passive participant observation in six different inclusion groups and semi-structured interviews with eleven nursery teachers and inclusion nursery teachers. Children use various strategies to participate in game processes with other children. Children have a variety of skills to be able to enter into reciprocal exchange, which is characterized by various actions and gestures. The educational professionals are important within the group when it comes to the creation of joined game processes. Structural features, such as group rules, interior design, but also the quality of educational interventions are important factors that could significantly contribute to peer interactions. Children who have difficulties in establishing contacts and subsequently in the design of game processes can be supported by educational experts to participate in inclusive game processes in order to gain important experience in social interaction.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Integration Kindergarten Peer-Beziehungen ErzieherInnenverhalten Interaktion
Autor*innen
Agnes Maria Schwarzenberger-Berthold ,
Monika Blaschegg
Haupttitel (Deutsch)
"Kann ich mitspielen?"
Hauptuntertitel (Deutsch)
Teilhabemöglichkeiten von Kindern mit Behinderung an Spielprozessen und die Aufgabe der PädagogIn bei der Etablierung von Peer-Beziehungen
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
210 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Johannes Gstach
Klassifikationen
80 Pädagogik > 80.25 Sonderpädagogik: Allgemeines ,
80 Pädagogik > 80.34 Sonderpädagogik: Sonstiges ,
80 Pädagogik > 80.70 Erziehungspraxis ,
80 Pädagogik > 80.83 Erziehung in Erziehungseinrichtungen
AC Nummer
AC09608176
Utheses ID
19127
Studienkennzahl
UA | 297 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1